SmartDraw vs. EdrawMax: Welches Diagramm-Tool gewinnt?

Entdecken Sie die Unterschiede zwischen SmartDraw und EdrawMax. Erfahren Sie mehr über Kernfunktionen, Bedienkomfort, Preise und Top-Alternativen für Profis und Kreative.

banner

Wir kennen das alle: Bleiben Ideen nur im Kopf oder verstecken sich in langen E-Mail-Threads, entsteht Chaos. Missverständnisse häufen sich, Details gehen unter, Projekte geraten ins Stocken. Genau hier helfen Diagramme: Sie verwandeln Komplexität in klare Visualisierungen, die alle verstehen.

Mit der richtigen Diagramm-Software erstellen Sie solche Visuals schnell und sogar mit Spaß. SmartDraw und EdrawMax gehören zu den beliebtesten Tools dafür. Beide bieten einen großen Funktionsumfang – von der ersten Skizze bis zum polierten, professionellen Diagramm.

In diesem Artikel vergleichen wir SmartDraw und EdrawMax und zeigen, worin jedes Tool besonders punktet. Am Ende sind Sie bereit, die passende Lösung für sich auszuwählen.

In diesem Artikel
  1. SmartDraw vs. EdrawMax: Welche Lösung passt besser zu Ihnen?
  2. SmartDraw vs. EdrawMax: Welches Tool eignet sich besser für Ihr Team?
  3. Fazit

SmartDraw vs. EdrawMax: Welche Lösung ist die richtige für Sie?

SmartDraw vs. EdrawMax

Wenn Sie ein Tool für Diagramme brauchen, sind SmartDraw und EdrawMax hervorragende Optionen. Beide ermöglichen Visualisierungen für viele Anwendungsfelder – mit jeweils eigenen Stärken, die je nach Arbeitsstil besser passen können. Zerlegen wir die Unterschiede, damit Sie schneller ein gutes Gefühl für die richtige Wahl bekommen.

Kernfunktionen

SmartDraw

SmartDraw-Dashboard

SmartDraw richtet sich an Profis, die schnell saubere, gut strukturierte Diagramme benötigen. Sie erstellen damit Flowcharts, Mindmaps, Grundrisse, Organigramme und vieles mehr. Ein Highlight ist das automatische Formatieren: Ihre Diagramme wirken ordentlich – ohne viel Nacharbeit. Zusätzlich stehen Tausende Vorlagen und Symbole bereit. Sie können im Browser arbeiten oder die Desktop-Version offline nutzen.

EdrawMax

EdrawMax-Dashboard

EdrawMax ist eine All-in-One-Lösung für Diagramme und Vektorgrafiken. Über 280 Diagrammtypen werden unterstützt – von Netzwerkplänen über UML bis zu Infografiken. Eine große Vorlagenbibliothek und ein intuitives Drag-and-Drop erleichtern den Einstieg. Sie wechseln bei Bedarf zwischen Diagramm- und Vektor-Zeichenmodus. EdrawMax läuft auf Windows, macOS und Linux und bietet zusätzlich eine Web-Version für den Browser.

Bedienkomfort

SmartDraw

SmartDraw ist für Profis konzipiert, bleibt aber übersichtlich. Automatisches Layout reduziert manuelle Anpassungen. Einsteiger brauchen eventuell etwas Zeit, finden dank Vorlagen jedoch schnell hinein. Die Desktop-Version erinnert im Aufbau an Microsoft Office und wirkt entsprechend vertraut.

EdrawMax

Auch EdrawMax ist einsteigerfreundlich. Mit Drag-and-Drop bauen Sie Diagramme zügig auf. Die Vorlagenbibliothek erleichtert den Start ohne Designkenntnisse, und der Wechsel zwischen Diagrammtypen ist flüssig. Da sehr viele Werkzeuge an Bord sind, kann die Oberfläche für Erstnutzer jedoch etwas dicht wirken.

Zusammenarbeit

SmartDraw

SmartDraw unterstützt in der Cloud-Version Echtzeit-Zusammenarbeit. Teammitglieder können eingeladen werden, um Diagramme anzusehen oder zu bearbeiten. Kommentare lassen sich direkt an Formen anheften – für schnelles Feedback. Freigaben erfolgen per sicherem Link; Export in Formate wie PDF, PNG oder SVG ist möglich. Eine Versionshistorie erlaubt das Wiederherstellen früherer Stände. Sprach- oder Videochat bietet SmartDraw jedoch nicht.

EdrawMax

EdrawMax ermöglicht über die Cloud-Plattform EdrawMax Online ebenfalls Echtzeit-Zusammenarbeit. Mehrere Personen arbeiten gleichzeitig an derselben Datei und können im Dokument chatten. Freigaben erfolgen bequem per Link, E-Mail oder Einbettungscode. EdrawMax unterstützt eine breite Palette an Import-/Exportformaten – darunter Visio, PDF, Word und PowerPoint. Änderungen lassen sich über die Versionshistorie nachverfolgen und wiederherstellen.

Integrationen

SmartDraw

SmartDraw integriert sich in gängige Tools wie Microsoft Teams, Google Workspace und Atlassian. Diagramme lassen sich direkt nach Word, Excel, PowerPoint oder Google Docs übergeben, ohne dass die Formatierung leidet. Auch Trello wird unterstützt – nützlich fürs Projektmanagement. Speichern in OneDrive, Google Drive oder Dropbox ist möglich. Insgesamt gut, wenn auch nicht ganz so breit wie bei EdrawMax.

EdrawMax

EdrawMax arbeitet ebenfalls mit Microsoft Office, Google Workspace und Dropbox zusammen. Exporte sind etwa als PDF, HTML oder SVG möglich. Für Umsteiger von Microsoft Visio ist die Unterstützung von Visio-Dateien (öffnen und speichern) hilfreich. Diagramme lassen sich auch auf Websites und Blogs einbinden. Die Zahl der Integrationen wächst – ist aber (noch) nicht die größte am Markt.

Preise

SmartDraw und EdrawMax unterscheiden sich in der Preisstruktur. Beide bieten Pläne für Einzelpersonen, Teams und Unternehmen – wählen Sie das Paket, das Budget und Funktionsbedarf am besten trifft.

SmartDraw

  • Kein kostenloser Tarif; 7-Tage-Testversion verfügbar.
  • Einzelnutzerplan: $9,95/Monat (jährliche Abrechnung).
  • Teams: ab $8,25 pro Nutzer/Monat (jährliche Abrechnung).
  • Enterprise-Konditionen auf Anfrage.

EdrawMax

  • Kostenlose Version mit eingeschränktem Funktionsumfang.
  • Einzelnutzer ab $99/Jahr.
  • Team-Lizenzen mit nutzerbasierter, individueller Preisgestaltung.
  • Option auf lebenslange Lizenz – im Gegensatz zu SmartDraw.
Funktion SmartDraw EdrawMax
Kostenloser Tarif Nein (7-Tage-Test) Ja (eingeschränkt)
Einzelanwender-Tarif $9,95/Monat (jährlich abgerechnet) $99/Jahr
Team-Tarif $8,25/Nutzer/Monat (jährlich) Individuelle Preise
Lebenslange Lizenz Nein Ja
Abrechnungsoptionen Nur jährlich Jährlich oder einmalig

Unterm Strich punktet EdrawMax hier mit einem kostenlosen Tarif und der Möglichkeit zur Einmalzahlung.

SmartDraw vs. EdrawMax: Welches Tool ist besser für Ihr Team?

Beide Tools sind vielseitig und branchenübergreifend einsetzbar. Dennoch hat jede Lösung ihre besonderen Stärken und passt damit besser zu bestimmten Projekttypen. Hier ein schneller Überblick.

SmartDraw

  • Automatisches Diagramm-Layout für aufgeräumte Darstellungen
  • Umfangreiche Bibliothek an Vorlagen und Symbolen
  • Online und offline (Desktop) nutzbar
  • Echtzeit-Zusammenarbeit über die Cloud-Version
  • Integrationen mit Microsoft Office, Google Workspace und Trello
Vorteile
  • Automatisches Formatieren für saubere Diagramme
  • Starke Microsoft-Office-Integration
  • Tausende integrierte Vorlagen und Symbole
  • Online und offline nutzbar
  • Geeignet für professionelle, technische Diagramme
Nachteile
  • Kein kostenloser Tarif
  • Begrenzte Kollaborationsfunktionen im Vergleich zu manchen Alternativen

EdrawMax

  • Unterstützt über 210 Diagrammtypen
  • Drag-and-Drop-Oberfläche für schnelle Ergebnisse
  • Läuft auf Windows, macOS, Linux und im Web
  • Echtzeit-Zusammenarbeit über EdrawMax Online
  • Import/Export von Visio-Dateien, zahlreiche Dateiformate
Vorteile
  • Sehr breite Unterstützung von Diagrammtypen
  • Einfache Drag-and-Drop-Bedienung
  • Große Bibliothek mit Vorlagen und Symbolen
  • Import/Export von Visio-Dateien
  • Kostenloser Tarif und Option auf lebenslange Lizenz
Nachteile
  • Oberfläche kann für Einsteiger zunächst überladen wirken
  • Kollaborationstools nur in der Online-Version

SmartDraw eignet sich hervorragend für klare, professionelle Diagramme – dank automatischer Formatierung mit wenig Aufwand. Die enge Zusammenarbeit mit Microsoft Office macht es besonders attraktiv für Business- und Engineering-Teams.

EdrawMax ist flexibler, unterstützt zahlreiche Diagrammarten und bietet vielfältige Exportoptionen. Damit passt es ideal für Kreative, Lehrkräfte und alle, die ein universelles Werkzeug für viele Einsatzszenarien suchen. Wer mehr Auswahl und Freiheiten möchte, sollte EdrawMax ausprobieren.

Fazit

Ich habe beide Tools ausprobiert – und ehrlich: Sowohl SmartDraw als auch EdrawMax sind starke Lösungen für die Diagrammerstellung.

SmartDraw punktet bei schnellen, ordentlichen, professionellen Diagrammen. Die Integration in Microsoft Office hält Workflows schlank und strukturiert. Automatisches Formatieren und viele Vorlagen erleichtern den Einstieg – gerade für geschäftliche oder technische Projekte. Einschränkungen: kein kostenloser Tarif und weniger umfangreiche Kollaborationsfunktionen.

EdrawMax überzeugt mit Flexibilität und einer großen Vielfalt an Diagrammtypen. Es gibt einen kostenlosen Einstieg und Unterstützung für viele Geräte und Plattformen. Die Drag-and-Drop-Bedienung ist nutzerfreundlich – für Einsteiger wie für Profis. Wenn Sie mehr Funktionen und Optionen wünschen, ist EdrawMax die naheliegende erste Wahl.

edrawmax logoEdrawMax Desktop
280+ Diagrammtypen erstellen
Windows, Mac, Linux (läuft in allen Umgebungen)
Professionelle eingebaute Ressourcen und Vorlagen
Professionelle Software für Unternehmen
Datensicherheit auf Unternehmensebene
edrawmax logoEdrawMax Online
280+ Diagrammtypen erstellen
Zugriff auf Diagramme überall und jederzeit
Vorlagen Community
Teammanagement und Zusammenarbeit
Persönliche Cloud und Dropbox-Integration

Anna Schäfer
Anna Schäfer Sep 28, 25
Artikel Teilen: