4 Ps des Marketings
Wenn Ihr Unternehmen die Markteinführung eines neuen Produkts oder einer neuen Dienstleistung vorbereitet, ist eine „Go-to-Market-Strategie“ unverzichtbar – sie dient als Roadmap für einen erfolgreichen Launch.

Weitere Vorlagen zu den 4 Ps des Marketings

Marketing-Mix-Vorlage
Über die Vorlage zu den 4 Ps des Marketings
Wenn Ihr Unternehmen die Markteinführung eines neuen Produkts oder einer neuen Dienstleistung vorbereitet, ist eine „Go-to-Market-Strategie“ unverzichtbar – sie dient als Roadmap für einen erfolgreichen Produktlaunch.
Product (Produkt)
Listen Sie alles auf, was Sie Kundinnen und Kunden anbieten – Produkt oder Dienstleistung. Handelt es sich um ein Produkt, benennen Sie es klar und führen Sie Varianten auf, z. B. Größen, Formen, Gewicht oder Farben. Arbeiten Sie heraus, was das Produkt einzigartig macht. Identifizieren Sie die wichtigsten Merkmale und Verkaufsargumente. Präzisieren Sie, welches Leistungsmerkmal Sie bieten, das die Konkurrenz nicht bietet. Legen Sie begleitende Services fest. Beschreiben Sie das Produkt aus Sinnesperspektive: Wie sieht es aus, wie fühlt, riecht, schmeckt oder klingt es? Eine Patentierung kann dem Unternehmen Vorteile verschaffen. Formulieren Sie eine klare Markenvision für dieses Produkt. Ordnen Sie es im Markt ein, z. B. Gesundheit & Wellness, Sport & Fitness, Luxus, Bedarfsgut, Investition oder Lifestyle. Patentieren Sie Ihr Produkt, sofern zutreffend, um Eigentumsrechte zu sichern (z. B. bei einer Erfindung).
Die Verpackung des Produkts sollte stärker hervorstechen als die der Wettbewerber. Visuell ansprechende Verpackungen verkaufen schneller als rein verbale Slogans. Einzigartige Visuals und Grafiken sorgen für sofortige Aufmerksamkeit. Wählen Sie eine auffällige, aber markenkonforme Verpackung. Ergänzen Sie ein besonderes Detail – etwa eine „Signature“-Notiz –, das Ihr Produkt abhebt und Exklusivität vermittelt.
Wenn Ihr Angebot eine Dienstleistung ist, definieren Sie Bedingungen und Richtlinien und prüfen Sie, wie die Leistung die Anforderungen Ihrer Kundschaft einzigartig erfüllt. Eine rein Online-Erbringung bietet viele Vorteile, etwa als Webinar in verschiedenen Zeitzonen – das spart Reise- und Übernachtungskosten für Mitarbeitende oder Trainer und erhöht insgesamt die Reichweite und den Absatz.
Fundierte Marktforschung zeigt Ihnen, welche ähnlichen Produkte oder Services die Konkurrenz bietet. Eine differenzierte Positionierung und das Hervorheben Ihrer Unique Features verschaffen Ihnen Vorteile im Wettbewerb.
Price (Preis)
Setzen Sie den Preis richtig an. Auch ein großartiges Produkt verkauft sich nicht, wenn der Einführungspreis nicht passt. Nutzen Sie ein Stufen- bzw. Wertsystem, um einzuordnen, ob Ihr Angebot Mittel- oder Premiumsegment ist, ob es als preiswert oder als Luxus wahrgenommen wird. Bestimmen Sie den korrekten Preis, indem Sie seine Marktposition definieren. Erheben Sie Daten zu den Ausgabengewohnheiten Ihrer Zielgruppe.
Indem Sie den niedrigsten Preis, zu dem Sie verkaufen wollen, und den höchsten Preis, den Ihre Kundschaft zu zahlen bereit ist, festlegen, grenzen Sie die passende Preisspanne ein.
Prüfen Sie für Services, ob enthalten sind: Vorauszahlung bei Abos, mögliche Rabatte für jährliche Zahlungen, Staffelrabatte für Unternehmen bei Mehrfachlizenzen oder feste Nutzungskontingente über einen Zeitraum, „Pay-as-you-go“-Modelle oder Mehrnutzer-Abos. Entscheiden Sie, welche Bezahloptionen am besten zu Ihren Anforderungen passen.
Promotion
Legen Sie Ihr Budget für die Bewerbung fest. Recherchen helfen, den Fokus Ihrer Zielgruppe zu finden. Wo kauft Ihre Zielgruppe ein? So maximieren Sie die Reichweite und erreichen potenzielle Kundschaft. Schalten Sie auf den richtigen Kanälen, nachdem Sie passende Influencer identifiziert haben: Radioshows und Podcasts, TV und Talkshows, Magazine und Zeitungen, digitale Influencer mit Social-Media-Reichweite (Athletinnen, Designer, Köchinnen oder andere Prominente) sowie Suchmaschinenmarketing. Planen Sie Frequenz und Timing der Kommunikation – täglich, wöchentlich oder monatlich und zu welcher Tageszeit Ihre Zielgruppe erreichbar ist. Das kann entscheidend für die Wirksamkeit Ihrer Maßnahmen sein. Prüfen Sie auch, ob Offline-Kanäle Ihre Auffindbarkeit erhöhen. Funktioniert eine Kombination aus Online- und Offline-Marketing für Ihr Unternehmen am besten?
Bleiben Sie Ihrer Markenvision treu und setzen Sie realistische Erwartungen. Nutzen Sie die bewährte Strategie „weniger versprechen, mehr liefern“, etwa bei Lieferzeiten.
Placement (Platzierung)
Bestimmen Sie, wo Sie Ihr Produkt oder Ihren Service verkaufen – in bestimmten Regionen/Zielgruppen, national oder auch international. Entscheiden Sie, ob Sie Wiederverkäufer oder andere Partner einbinden. Klären Sie, ob eine Distribution erforderlich ist und welcher Kurier- bzw. Lieferdienst infrage kommt. Holen Sie Angebote verlässlicher Anbieter ein. Prüfen Sie, ob eine Zwischenlagerung im Warenlager nötig ist, und kalkulieren Sie die Kosten.
Warum die Vorlage zu den 4 Ps des Marketings nutzen?
Mit der 4-Ps-Vorlage können Marketingteams eine Strategie planen, um den Gewinn zu maximieren, indem sie die Schlüsselfaktoren ihres Geschäfts präzise identifizieren: Wie erfüllt Ihr Angebot die Bedürfnisse der Kundschaft, was erwartet sie von Ihnen, wo erfüllt Ihr Produkt/Service diese Erwartungen (oder nicht), wie schneiden Sie gegenüber Wettbewerbern ab und wie effektiv interagieren Sie mit Kundinnen und Kunden. Für den ersten Launch gibt es nur eine Chance – idealerweise soll er sitzen.
Ziel einer guten Marketingstrategie und eines tragfähigen Plans ist es, Ihre Zielgruppe zu interessieren. Verstehen Sie Ihr Produkt vollständig und entwickeln Sie eine mehrdimensionale Preis- und Kommunikationsstrategie. Identifizieren Sie Ihr Angebot klar, wissen Sie, wo Ihre Zielgruppe einkauft, legen Sie den Preis fest, analysieren Sie den Nutzen für die Kundschaft und formulieren Sie Botschaften zur Promotion.
Wie Sie die 4-Ps-Vorlage anwenden
Analysieren Sie die vier Elemente – Product, Price, Place und Promotion – jeweils separat. Sobald alle vier Bereiche ausgefüllt sind, kombinieren Sie sie zu einem konsistenten Marketing-Mix, bevor Sie das Produkt oder den Service im Markt einführen.
Beispiele für die 4 Ps des Marketings
Product (Produkt)
Erstellen Sie eine interne, cloudbasierte Wissensdatenbank mit benutzerfreundlicher Oberfläche, integriert in die Team-Tools. Sie ist „smart“ und meldet, wenn Informationen veralten; eine Slack-Integration ermöglicht Differenzierung im Produkt.
Pricing (Preisgestaltung)
Ein Abo-Produkt ermöglicht Vorauszahlungen mit verschiedenen Zahlungsoptionen monatlich oder jährlich; für Jahrespläne gibt es Rabatt. Bevorzugtes Zahlungsmittel ist die Kreditkarte, zusätzlich wird SEPA-Überweisung angeboten. Rechnungen werden erstellt und an Kund:innen versendet.
Promotion
Das Produkt wird ausschließlich online beworben. Gut geschulte, leistungsstarke Teams sorgen dafür, dass die Markenstimme klar hörbar ist.
Placement (Platzierung)
Vermarktung national oder international; für die Datenspeicherung können Cloud-Dienste genutzt werden. Das Unternehmen entscheidet, ob Distributionskanäle erforderlich sind.
Die 4 Ps des Marketings lassen sich wie folgt zusammenfassen:
- Product – Was Sie verkaufen
- Price – Wie viel Sie verlangen
- Promote – Wie Ihre Kundschaft von Ihnen erfährt
- Place – Wo Sie Ihr Produkt anbieten
Das Modell hilft, Marketingoptionen so zu definieren, dass die Bedürfnisse eines spezifischen Zielmarkts getroffen werden, und identifiziert Erfolgsfaktoren. Eine effiziente Nutzung und Verknüpfung der 4 Ps verbindet Konsument:innen mit dem Unternehmen und kann zudem den Markenwert steigern.
Es bewertet den Erfolg bei der Bedürfnisbefriedigung, vergleicht den Marktanteil mit dem Wettbewerb, beobachtet Kauftrends und die Kundeninteraktion. Diese Faktoren entwickeln sich im Laufe der Zeit weiter. Um Heraklit zu zitieren: „Die einzige Konstante im Leben ist die Veränderung.“ Gleiches gilt für Unternehmen, die sich an wandelnde Märkte und Trends anpassen müssen.