Ishikawa-Diagramm-Vorlage

Visualisieren Sie mögliche Ursachen eines Problems, damit Sie es gemeinsam beheben können.
DIESE VORLAGE VERWENDEN
Produkt – 5-Why-Vorlage

Über die Ishikawa-Diagramm-Vorlage

Das Ishikawa-Diagramm hilft Ihrem Team, die möglichen Ursachen eines Problems einzugrenzen – und so zu besseren Lösungen zu gelangen. In Unternehmen ist es ein wertvolles Werkzeug, um Ursachen zu identifizieren und zu kategorisieren. Das Ishikawa- oder „Fishbone“-Diagramm ist ein visuelles Ursache-Wirkungs-Diagramm, das Führungskräfte dabei unterstützt, den Kern von Problemen aufzuspüren. Seine klare, nachvollziehbare Struktur erleichtert es, Gründe für Prozessabweichungen zu präzisieren. Bündeln Sie Ihre Ideen, um nach ersten Lösungsansätzen die tatsächliche Wurzel des Problems zu erkennen.
Eine Ishikawa-Diagramm-Vorlage ist besonders hilfreich, wenn Sie eher auf Erfahrungswerte und Intuition als auf komplexe Daten zurückgreifen müssen. Nachdem alle potenziellen Ursachen untersucht wurden, unterstützt die Moderation das Team dabei, die Faktoren nach ihrer Bedeutung zu gewichten. Seinen Namen erhält das Diagramm durch die an ein Fischskelett erinnernde Struktur: Zeichnet man es von rechts nach links, verzweigen sich die großen „Knochen“ (Hauptursachen) in kleinere „Knochen“ für untergeordnete Ursachen.
In diesem Beitrag finden Sie kostenlose Ishikawa-Diagramm-Vorlagen für unterschiedlichste Situationen.

Kostenlose Ishikawa-Diagramm-Vorlagen

1. Marketing-Ishikawa-Diagramm-Vorlage
Wenn Sie Ihr Marketing-Ishikawa-Diagramm entwickeln, verschaffen Sie sich mit dieser Vorlage einen Vorsprung. Speichern Sie die Datei lokal und erstellen Sie darauf aufbauend Ihr eigenes Marketing-Fishbone-Diagramm.
2. Problemstellung-Ishikawa-Diagramm-Vorlage
Ein Ishikawa-Diagramm ist ein einfacher Einstieg in die Ursachenanalyse. Visualisieren Sie die Problemstellung, die Hauptkategorien der Ursachen sowie deren Unterursachen. Pfeile zeigen die Ursache-Wirkungs-Beziehungen und verdeutlichen, wie die Teile zum Ereignis beitragen. Fishbone-Diagramme sind flexible Problemlösungs-Tools und in nahezu jedem Bereich einsetzbar.
3. Produktionsprozess-Ishikawa-Diagramm-Vorlage
Diese Vorlage stellt einen Fertigungsprozess am Fließband mit verschiedenen Funktionen und Schritten dar. Im Diagramm ist jede Komponente gemäß den Vorgaben an der vorgesehenen Stelle platziert.

Was ist ein Ishikawa-Diagramm?

Das Fishbone- bzw. Ursache-Wirkungs-Diagramm ist eine grafische Darstellung der unterschiedlichen Quellen eines Problems oder Fehlers.

Vorteile des Ishikawa-Diagramms

Die Vorteile für Prozessverbesserung und Problemlösung ergeben sich aus der visuellen Gründlichkeit des Tools. Einige Pluspunkte sind:
  • Eine Problemstellung, ihre Hauptursachen und unterstützenden Unterursachen lassen sich grafisch in einem Ishikawa-Diagramm darstellen.
  • Die Grafik unterstützt das Brainstorming, weil sie alle möglichen Denkrichtungen an einem Ort bündelt.
  • Teammitglieder und Stakeholder erhalten über das visuelle Werkzeug schnellen Einblick in den aktuellen Problemstatus.

Nachteile des Ishikawa-Diagramms

Einige der Vorteile können – bei falscher Anwendung – auch zu Stolpersteinen werden. Hier eine kurze Übersicht möglicher Nachteile:
  • Bei sehr komplexen Problemen mit vielen (Unter-)Ursachen kann das Diagramm unübersichtlich und schwer lesbar werden.
  • Brainstormings können zu langen Listen irrelevanter Punkte führen.
  • Die Wechselwirkungen zwischen mehreren Ursachen und Rahmenbedingungen sind nicht immer leicht zu erkennen.

So erstellen Sie ein Ishikawa-Diagramm

Mit einem Ishikawa-Diagramm identifizieren Sie Prozessengpässe, Problemfelder und die zugrunde liegenden Ursachen. Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie ein Fishbone-Diagramm zeichnen und wofür es sich eignet.
Schritt 1: Problemstellung definieren
Einigen Sie sich im Team und mit relevanten Stakeholdern auf eine präzise Problemformulierung. Diese wird als „Kopf“ des Diagramms dargestellt (Fischskelett). Eine horizontale Linie als „Rückgrat“ zeigt zum Kopf (Pfeil nach rechts).Ishikawa-Diagramm erstellen
Schritt 2: Hauptursachen bzw. Optionen sammeln
Zur Strukturierung werden mögliche Ursachen in Kategorien gebündelt, z. B. Mensch, Methode, Maschine, Material, Milieu/Umwelt und Messung (6M-Ansatz der Ursachenanalyse). Diese Kategorien werden als „Knochen“ dargestellt, die auf das Rückgrat zeigen.Ishikawa-Diagramm erstellen
Schritt 3: Alle möglichen Ursachen brainstormen
Nutzen Sie Methoden der Ursachenanalyse wie die 5-Why-Methode, um Unterursachen zu identifizieren, die in die Hauptkategorien einzahlen. Im Diagramm erscheinen diese als weitere Verzweigungen der „Knochen“. Die entstehenden Ebenen zeigen die Zusammenhänge der Faktoren.
Schritt 4: Diagramm analysieren
Durch konsequentes Nachfragen („Warum?“) identifiziert und bewertet das Team alle potenziellen Ursachen. Finden sich nach weiterem Brainstorming noch keine belastbaren Quellen, richten Sie den Blick auf Bereiche des Diagramms mit wenigen Ideen.Ishikawa-Diagramm erstellen

Ishikawa-Diagramm in PowerPoint, Excel oder Word erstellen

Erstellen Sie Ihr Ishikawa-Diagramm bequem in EdrawMind und exportieren Sie es anschließend nahtlos nach PowerPoint, Excel oder Word. Nach dem Export können Sie Ihr Diagramm jederzeit in PowerPoint, Excel oder Word bearbeiten – ein erneuter Export aus EdrawMind ist nicht nötig.
Ishikawa-Diagramm in PowerPoint, Excel oder Word erstellen

Wesentliche Erkenntnisse

Mit EdrawMind visualisieren Sie Konzepte, Ideen und Informationen besonders leicht. Wie der Name schon sagt, unterstützt die Software mehrere Betriebssysteme – ohne Kompatibilitätsprobleme mit den meistgenutzten Plattformen, darunter macOS, iOS, Android, Linux und Web. Ein Highlight ist die umfangreiche Sammlung professionell gestalteter Vorlagen und Grafiken. Zusätzlich steht Ihnen die stetig wachsende Community-Bibliothek mit tausenden editierbaren Vorlagen zur Verfügung. EdrawMind ist ein leistungsstarkes Tool für Ishikawa-Diagramme und Mindmaps. Laden Sie EdrawMind herunter und erstellen Sie Ihr Fishbone-Diagramm. Einführungen finden Sie im EdrawMind-Tutorialvideo.

Verwandte Vorlagen