Lucidchart vs. EdrawMax: Welches passt besser?

Lucidchart vs. EdrawMax: Direkter Vergleich von Einsatzszenarien, Preisen, Plattformunterstützung, Integrationen und mehr.

banner

Mir ist aufgefallen, dass in vielen Rollen, Teams und Zeitzonen immer häufiger Diagramme eingesetzt werden. Diese Veränderung wurde mir in kollaborativen Projekten besonders deutlich. Visuelle Darstellungen ersetzen lange Erklärungen und sparen Zeit.

Für viele war Lucidchart die erste Wahl – vor allem in browserbasierten Umgebungen funktioniert es sehr gut.

Als ich jedoch mehr Flexibilität, bessere Dateikontrolle, Gerätezugriff und ein breiteres Spektrum an Diagrammtypen brauchte, habe ich nach Alternativen gesucht.

So ist EdrawMax in meinen Fokus gerückt. Je mehr ich es getestet habe, desto sinnvoller schien ein direkter Vergleich beider Tools – mit Blick darauf, was in der Praxis wirklich zählt.

Daher erkläre ich in diesem Beitrag, wie sich Lucidchart und EdrawMax unterscheiden, damit Sie fundiert entscheiden können, was zu Ihren Anforderungen passt.

In diesem Artikel
  1. Was die Tools jeweils bieten
  2. Lucidchart vs. EdrawMax: Wer punktet wo
  3. Lucidchart oder EdrawMax: Welche Lösung passt zu Ihnen

Was die Tools jeweils bieten

Lucidchart: Cloud-basiert & teamfreundlich

Lucidchart-Software

Lucidchart ist ein cloudbasiertes Diagramm-Tool – und genau darin liegt seine Stärke. Ich habe es in Chrome und Safari genutzt, ohne Installation oder Updates. Das Layout ist schlicht: eine leere Arbeitsfläche, die Formen in der Seitenleiste. Ziehen, ablegen, verbinden – ohne Reibung.

Bei der Zusammenarbeit spielt es seine Trümpfe aus. Sie teilen einen Link, vergeben Zugriffsrechte und sehen anderen in Echtzeit beim Erstellen zu. Kommentare bleiben direkt an den betreffenden Formen. Jede Änderung wird mit Name der Bearbeiterin/des Bearbeiters und Zeitstempel protokolliert.

Die Integration ist unkompliziert. Es arbeitet mit Google Drive, OneDrive, Slack u. a. Ich habe Diagramme in Docs und Slides eingebettet – Aktualisierungen erscheinen überall. Jira-Tickets in Swimlane-Ansichten zu ziehen, hat mir Stunden Kopierarbeit erspart.

Die Vorlagenauswahl ist gut: Flussdiagramme, Mindmaps, Organigramme, UML, Wireframes und mehr. Eine Customer-Journey-Map hatte ich in Minuten mit einer Vorlage aufgesetzt. Layouts und Beispielinhalte helfen beim schnellen Start.

Sicherheit ist kein Nebengedanke. SAML SSO, SCIM und durchgehende Verschlüsselung gaben unserem IT-Team genug Vertrauen für die Freigabe.

EdrawMax: Vielseitigkeit mit größerem Werkzeugkasten

EdrawMax – beste Lucidchart-Alternative

EdrawMax ist nicht an ein einziges System gebunden. Sie können es als Desktop-App oder im Browser nutzen – auf Windows, Mac und Linux gleichermaßen. Die Oberfläche bleibt konsistent, sodass keine Umgewöhnung nötig ist.

Unter der Haube stehen 210+ Diagrammtypen bereit: von technischen Zeichnungen über Flussdiagramme und Infografiken bis hin zu Grundrissen und Design-Layouts.

Jeder Typ bringt Hunderte vorgefertigter Vorlagen mit. Benötige ich z. B. schnell eine SWOT-Analyse, öffne ich die Vorlage, passe die Beschriftungen an und konzentriere mich auf Inhalte statt auf Formatierung.

Die KI-Werkzeuge erleichtern zusätzlich. Thema eingeben und Generieren wählen – in Sekunden entsteht eine komplette Mindmap, die sich leicht verfeinern lässt.

Der Export ist vielseitig: von Visio und PDF über Grafiken, Markdown, HTML bis zu Office-Formaten.

Auch Excel-Daten lassen sich importieren. Ich habe Spaltenwerte zugeordnet – daraus wurde automatisch eine Visualisierung.

Ihre Arbeit wird in der Cloud automatisch gesichert. Vergesse ich auf Speichern zu klicken, fragt mich das Tool beim Öffnen, ob ich die letzte Version wiederherstellen möchte.

Offline-Arbeit ist problemlos: Diagramme im Flugzeug erstellen und später synchronisieren. Für Cloud-Speicher werden Edraw-Server, FTP und Google Drive unterstützt. Öffentliche Links können ohne Login angesehen werden.

Lucidchart vs. EdrawMax: Wer punktet wo

Benutzerfreundlichkeit

Lucidchart ist auf schnellen Zugriff und flüssige Bedienung ausgelegt. Es läuft vollständig im Browser, mit einer vertrauten Oberfläche wie andere Web-Apps. Formen lassen sich suchen und auf die Arbeitsfläche ziehen. Es speichert fortlaufend und funktioniert auf den meisten Geräten ohne Installation.

EdrawMax ist robuster – insbesondere als Desktop-Version. Die Oberfläche ähnelt klassischer Software und stellt erweiterte Werkzeuge direkt bereit.

Auch die Web-Version bleibt nah dran. Sie erhalten feine Kontrolle mit Ebenenobjekten, Linealen, präziser Formatierung und gruppierten Elementen.

Die Einarbeitung dauert etwas länger, dafür unterstützt es komplexere Arbeiten.

Vorlagen & Diagrammtypen

Beide Tools bieten leicht nutzbare Vorlagen und gemeinschaftliche Nutzung und decken die meisten Diagramm-Bedarfe ab.

Lucidchart liefert über 1.000 Optionen – ideal für Standard-Business- und Bildungsdiagramme. Abgedeckt sind Organigramme, Flussdiagramme, UML, Mindmaps und Swimlanes.

EdrawMax geht weiter: 210+ Diagrammtypen und 20.000+ Vorlagen, auch für Nischen. Es gibt Genogramme, Rohrleitungs-Layouts, Elektropläne sowie Vorlagen für Mode- oder Küchen-Design.

Zusammenarbeit

Lucidchart hält Teams synchron: Berechtigungen setzen, Personen erwähnen, Kommentare ablegen. Live-Bearbeitung erfolgt sofort, und ältere Versionen lassen sich jederzeit prüfen. Die Admin-Werkzeuge sind einfach und effektiv – ideal für schnelle Abstimmungen oder Unterricht.

EdrawMax speichert in der Cloud und erlaubt das Teilen per öffentlicher URL. Betrachter benötigen kein Login. Kommentieren und Cloud-Updates funktionieren, gleichzeitiges Live-Bearbeiten wird jedoch nicht unterstützt.

KI-Tools & Automatisierung

Lucidchart bietet KI-gestütztes Diagramming – z. B. Flussdiagramme, Mindmaps und Prozessdiagramme direkt aus Texteingaben. Für schnelle Entwürfe gut, aktuell jedoch in der Anpassung begrenzt.

EdrawMax stellt ein breiteres Spektrum fortgeschrittener KI-Funktionen bereit. Automatisierte Diagramme für Mindmaps, Ishikawa/Fishbone, Organigramme u. m. sind möglich. Die Diagramme lassen sich in Folien und Dokumente integrieren und bei Bedarf weiter anpassen.

Integrationen & Ökosystem

Lucidchart punktet mit tiefen Integrationen: Google Workspace, Microsoft 365, Jira, Confluence, Slack, Salesforce – alles nahtlos verknüpft. Diagramme aktualisieren sich live in Google Docs. Jira-Workflows lassen sich automatisch anstoßen. Single-Sign-On und feingranulares Enterprise-Sharing schützen Daten.

EdrawMax setzt weniger auf native App-Verbindungen und mehr auf Import/Export. Sie bringen Visio (.vsdx), PDF, Excel, Word, SVG, Markdown u. a. Formate mit. So nutzen Sie Diagramme in Dokumenten, Präsentationen und auf Websites wieder – ohne Neuformatierung.

Offline/Online-Zugriff

Lucidchart bietet einen browserbasierten Offline-Modus, der auf zwischengespeicherte Dateien beschränkt ist. Vorlagen und neue Dokumente lassen sich offline nicht öffnen; Sync klappt nur, wenn der Browser geöffnet bleibt.

EdrawMax läuft als Desktop-App auf allen großen Plattformen komplett offline – ohne Funktionsbeschränkungen. Diagramme können später synchronisiert werden.

Preisgestaltung & Gratis-Plan

Bei Lucidchart können Gratis-Nutzende nur drei Dokumente gleichzeitig bearbeiten. Vorlagen und Bibliotheken sind eingeschränkt. Das Einzelabo kostet 7,95 $ pro Monat; Teams zahlen 9 $ pro Nutzer:in und Monat. Premium-Werkzeuge und Integrationen sind höheren Plänen vorbehalten.

Der Gratis-Plan von EdrawMax bietet mehr: Alle Diagrammtypen und viele Vorlagen sind nutzbar. Exporte enthalten ein Wasserzeichen. Es gibt keine Beschränkung der Dateianzahl. Bezahloptionen: 99 $ pro Jahr oder 198 $ als Einmalkauf.

Plattformkompatibilität

Lucidchart läuft ausschließlich im Browser. Die Mobile-App unterstützt Basis-Bearbeitung, primär zum Anzeigen. Offline-Modus nur in Chrome und Firefox mit Caching.

EdrawMax bietet native Apps für Windows, Mobile, macOS und Linux. Die Browserversion enthält nahezu alle Funktionen. Die Mobile-App unterstützt Bearbeitung unter Android und iOS.

Vergleichstabelle: Lucidchart vs. EdrawMax

Funktion Lucidchart EdrawMax
Benutzerfreundlichkeit Aufgeräumte Browser-UI, schneller Start Funktionsreich, etwas längere Einarbeitung
Vorlagen & Diagrammtypen 1.000+ Standardvorlagen 20.000+ Vorlagen über 210+ Diagrammtypen
Zusammenarbeit Live-Co-Editing, Kommentare, Versionsverlauf Link-Freigabe, Kommentieren (kein Live-Co-Edit)
KI-Tools Basis-KI für Flussdiagramme/Mindmaps aus Text Erweiterte KI für mehrere Diagrammtypen mit Bearbeitung
Integrationen Google Workspace, Microsoft 365, Jira, Slack, Salesforce Import/Export: Visio, Excel, Word, PDF, Markdown, SVG, HTML
Offline-Zugriff Begrenzter Offline-Modus im Browser Voller Offline-Zugriff via Desktop-Apps
Exportformate Begrenzt: PDF, PNG, SVG, MS-Formate Vielseitig: PDF, Word, Excel, Visio, SVG, HTML, Markdown usw.
Gratis-Plan 3 bearbeitbare Dokumente, eingeschränkte Features Alle Diagrammtypen, volle Bearbeitung, Wasserzeichen im Export
Preisgestaltung Ab 7,95 $/Monat (Einzelnutzer) 99 $/Jahr oder 198 $ einmalig
Plattformunterstützung Browser + Mobile (eingeschränkte Bearbeitung) Windows, macOS, Linux, Web, Android, iOS
Am besten geeignet für Teams mit Bedarf an Live-Kollaboration, Enterprise Nutzende mit Bedarf an Flexibilität, komplexen Diagrammen, voller Kontrolle

Lucidchart oder EdrawMax: Welche Lösung passt zu Ihnen

Empfehlungen nach Nutzungsprofil

Für Teams und Bildungseinrichtungen

Lucidchart ist stark, wenn Live-Bearbeitung, enge Integration mit Google oder Microsoft und detaillierte Rechteverwaltung wichtig sind. Es ist für Teams gemacht, die im Browser gemeinsam prüfen, kommentieren und bearbeiten.

Für Einzelpersonen und kleine Büros

EdrawMax ist ideal, wenn Sie offline arbeiten, einen breiten Vorlagenfundus möchten und Abogebühren vermeiden wollen. Es läuft als Desktop-App, unterstützt zahlreiche Exportoptionen und bringt KI-Hilfe mit.

Für Studierende oder einmalige Nutzung

Der Gratis-Plan von Lucidchart reicht für einfache Projekte. EdrawMax bietet selbst im Gratis-Modus mehr Vorlagen; einige Exporte tragen jedoch ein Wasserzeichen.

Empfehlungen nach Diagrammtyp

Für technische Anforderungen

Lucidchart eignet sich für allgemeine technische Diagramme. EdrawMax bietet Bibliotheken für detaillierte Konstruktionen, inklusive R&I-Schemata (P&IDs), Elektropläne und Konstruktionszeichnungen.

Für Business und Marketing

Beide Tools funktionieren gut. Lucidchart liefert saubere Vorlagen, die sich schnell teilen lassen. EdrawMax erlaubt tiefere Layout-Anpassungen.

Für Kreativ- und Lehrmaterial

EdrawMax stellt Hunderte Vorlagen mit größerer Vielfalt bereit. Lucidchart deckt die Basics ab, bietet aber weniger kreative Formate.

Worauf es ankommt

Was Mehrwert schafft
Vorteile
  • Lucidchart: Browserbasiertes Co-Editing, SSO-Anmeldungen, Google-Docs-Support
  • EdrawMax: Funktioniert offline, KI-Werkzeuge, importiert Visio, Einmalkauf möglich
Nachteile
  • Lucidchart: Keine Desktop-App, Offline-Nutzung begrenzt, nur Abo
  • EdrawMax: Keine Live-Kollaboration, einige Funktionen erfordern Einarbeitung
Schnelle Entscheidungstabelle
Wählen Sie Lucidchart, wenn Sie … Wählen Sie EdrawMax, wenn Sie …
hauptsächlich in Google Workspace oder MS 365 arbeiten häufig zwischen Desktop und Web wechseln
Live-Co-Editing und Kommentare priorisieren KI-Funktionen oder erweiterte Diagrammtypen wünschen
Browser-Tools mit klarer UX bevorzugen detaillierte oder spezialisierte technische Diagramme benötigen
sich auf Business-, UX- oder Team-Flows konzentrieren vollen Offline-Zugriff und Exportkontrolle möchten
monatliche Gebühren für Bequemlichkeit akzeptieren eine Einmal-Lizenz bevorzugen

Ob Sie zur Live-Kollaboration von Lucidchart tendieren oder zur All-in-One-Flexibilität von EdrawMax: Entscheiden Sie nach Ihrem täglichen Arbeitsablauf – nicht nur nach der Teamgröße.

edrawmax logoEdrawMax Desktop
280+ Diagrammtypen erstellen
Windows, Mac, Linux (läuft in allen Umgebungen)
Professionelle eingebaute Ressourcen und Vorlagen
Professionelle Software für Unternehmen
Datensicherheit auf Unternehmensebene
edrawmax logoEdrawMax Online
280+ Diagrammtypen erstellen
Zugriff auf Diagramme überall und jederzeit
Vorlagen Community
Teammanagement und Zusammenarbeit
Persönliche Cloud und Dropbox-Integration

Anna Schäfer
Anna Schäfer Sep 28, 25
Artikel Teilen: