EdrawMax vs. Creately: Welches passt besser?

Creately vs. EdrawMax: Ein Vergleich nebeneinander – Anwendungsfälle, Preise, Plattformunterstützung, Integrationen und mehr.

banner

Als ich mit Remote-Workshops begann, wurde mir klar, wie entscheidend eine verlässliche Diagramm-App ist. Ein Aussetzer beim Live-Bearbeiten – und der Flow ist dahin.

Creately setzt auf einen Browser-First-Ansatz; EdrawMax bietet Desktop- und Web-Clients. Beide liefern hunderte Vorlagen – aber welches Tool verschlankt Ihren Prozess wirklich?

In diesem Artikel zeige ich Ihnen, wie sich beide Werkzeuge in der Praxis schlagen – wo sie glänzen und wo nicht. So wählen Sie bald das passende Tool für Ihr nächstes Projekt.

In diesem Artikel
  1. Was jedes Tool bietet
  2. Creately vs. EdrawMax: Wer überzeugt wo
  3. Creately oder EdrawMax: Was sollten Sie wählen

Was jedes Tool bietet

Creately im Kurzüberblick: Stärken und Einsatz

Creately-Benutzeroberfläche

Creately bietet einen schlanken Raum für visuelles Denken. Es kombiniert Diagramme mit Notizen und verknüpften Daten. Formen können geschichtete Inhalte aufnehmen, die sich ein- und ausblenden lassen. So bleibt der Kontext erhalten, während der Fokus gewahrt bleibt – hilfreich für Strategie, Brainstorming oder das Strukturieren von Ideen.

Die Oberfläche bleibt minimalistisch: Werkzeuge in einer Seitenleiste, die Zeichenfläche sauber. Nicht jede Funktion ist an Bord, aber man kommt vom einfachen Visual zur funktionsfähigen Arbeitsfläche, etwa durch eingebettete Aufgaben oder Textblöcke. Diese Flexibilität gehört zur Kernidee.

Arbeitsbereiche sind auf Dauer ausgelegt: Sie kehren später zurück und finden alles wieder vor. Creately eignet sich besonders für Projekte, die sich über die Zeit entwickeln.

EdrawMax: Mehr als ein Diagramm-Tool

EdrawMax – Überblick über die Benutzeroberfläche

EdrawMax stellt eine große Arbeitsfläche bereit. Sie können jeden Diagrammbestandteil anpassen, austauschen oder wiederverwenden. Der Workspace passt sich an – ob Sie ein fixes Layout aufsetzen oder Visuals im Verlauf verfeinern.

Präzisionswerkzeuge sind ebenfalls dabei: kalibrierbare Lineale, benutzerdefinierte Hilfslinien und Smart-Snapping. Das hilft bei exakter Platzierung – etwa für Architekturpläne oder geschichtete Systemdarstellungen.

Daten fließen reibungslos ein: Strukturierte Informationen werden in Visuals überführt. Mehrstufige Prozesse oder geschichtete Architekturen entstehen nahezu automatisch, sobald die Logik definiert ist.

Das modulare Design deckt viele Rollen ab. Technische Schemata, feine Grafiken und kreative Layouts lassen sich kombinieren – ohne App-Wechsel. Alles bleibt an einem Ort.

Creately vs. EdrawMax: Wer überzeugt wo

Bedienkomfort – Einfachheit vs. Flexibilität

Creately punktet mit Einfachheit: browserbasiert, leichtgewichtig, aufgeräumt. Wenn Sie Cloud-Apps kennen, fühlen Sie sich sofort zuhause – intuitive Oberfläche, viele Integrationen und direktes Live-Zusammenarbeiten im Team.

Diese Einfachheit bringt weniger Stellschrauben: Zieht man eine Form zu weit, verzieht sie sich. Granulare Kontrollen für Ebenen oder Raster fehlen.

EdrawMax wirkt wie eine klassische Desktop-Anwendung: tiefe Menüs, präzise Formeinstellungen, umfangreiche Visual-Tools. Nicht „instant“ – die Einarbeitung braucht etwas Zeit. Danach erstellen Sie komplexe, polierte Diagramme mit Sicherheit.

Vorlagen & Diagrammtypen – Wer unterstützt mehr

Creately liefert Vorlagen für Flowcharts, Mindmaps und Organigramme – nützlich, aber jenseits der Standards begrenzt.

EdrawMax umfasst über 210 Diagrammtypen und eine riesige Bibliothek mit mehr als 20.000 Vorlagen. Von Softwaresystemen über Genogramme bis zu Rohrleitungs- und Instrumentierungsdiagrammen ist die Abdeckung breit. Community-Vorlagen erweitern die Vielfalt zusätzlich.

Ich habe EdrawMax für ER-Diagramme, Grundrisse und Customer-Journey-Maps genutzt. Die Vorlagen passten gut; Anpassungen hielten sich in Grenzen.

Echtzeit-Zusammenarbeit – Co-Editing, Kommentare, Cloud-Sync

Creately ermöglicht gemeinsames Bearbeiten in Echtzeit, Kommentare an bestimmten Bereichen und Versionsverlauf. Ein geteilter Team-Space erlaubt es, Ideen live zu erarbeiten – ideal für verteilte Teams.

EdrawMax unterstützt derzeit kein Live-Co-Editing. Dateien lassen sich per öffentlichem Link teilen, kommentieren und in der Cloud synchronisieren. Für kleine Teams oder asynchrones Arbeiten ist das ausreichend.

KI-Funktionen – Automatisierung & Ideengenerierung

Creately bietet Einstiegs-KI: einfache Mindmaps oder Flowcharts aus Text – Bearbeitungen erfordern jedoch oft einen kompletten Neuaufbau.

EdrawMax liefert fortgeschrittene KI-Funktionen. Editierbare Diagramme, Organigramme, Ishikawa-Diagramme, Mindmaps und mehr lassen sich generieren.

Auch das Verarbeiten importierter Dateien – etwa PDF oder Docs – ist möglich, um Inhalte zu zusammenzufassen oder als Visual zu erzeugen.

Anpassung & Styling – Visuelle Kontrolle und Feinschliff

Creately deckt die Basics ab: eine kleine Auswahl an Farben, Linientypen und Formen. Einfach zu bedienen, aber mit wenig Spielraum.

EdrawMax bietet deutlich mehr: von Verbindern und Gruppierung bis zu Schatten und Ebenen. Diese Kontrolle zahlt sich aus, wenn ein Diagramm präzise und professionell wirken soll.

Für Projekt-Blueprints nutze ich oft das Sperren von Ebenen in EdrawMax, um versehentliche Änderungen bei iterativen Updates zu vermeiden.

Integration mit anderen Tools – Formate, Einbettung, Produktivität

Createlys Stärke sind native Integrationen: Google Workspace, Microsoft Teams, Confluence, Slack u. a. Live-Diagramme lassen sich in Docs oder Notion einbetten und aktualisieren sich automatisch – perfekt für häufige Anpassungen.

EdrawMax setzt weniger auf Live-Links, glänzt aber beim Import/Export: Visio (.vsdx), PDF, SVG, Word, Excel, Markdown, HTML und mehr. Ideal, wenn ein Diagramm einmal erstellt und vielfach verwendet werden soll.

Plattformunterstützung – Web-First vs. vollwertig Desktop/Web

Creately läuft ausschließlich im Browser – optimiert für Chrome und Firefox, mit eingeschränktem Offline-Zugriff. Die Mobile-App ist rudimentär und eignet sich für schnelle Edits oder Ansicht.

EdrawMax unterstützt alle großen Plattformen: Web, Desktop und Mobile. Die Oberfläche wirkt geräteübergreifend konsistent. Offline-Nutzung ist über die Desktop-Apps vollumfänglich möglich.

Preise & Gratis-Plan – Was gibt es kostenlos, was kostenpflichtig

Creately

Kostenlos
3 bearbeitbare Dokumente
Begrenzte Vorlagen
Basiskollaboration

Bezahlpläne
Ab $5/Nutzer/Monat (jährliche Abrechnung)
Premium für Teams $8–$10/Nutzer/Monat
Enterprise-Pläne verfügbar

EdrawMax

Kostenlos
Voller Zugriff auf Diagrammtypen und Vorlagen
Export mit Wasserzeichen
Keine Dokumentenbegrenzung

Bezahlpläne
$99/Jahr
$198 einmalig (lebenslange Lizenz)
Team- und Business-Optionen verfügbar

Schnellvergleichstabelle: Creately vs. EdrawMax

Funktion Creately EdrawMax
Bedienkomfort Aufgeräumte UI, schnell für leichte Tasks Funktionsreich, besser für fortgeschrittene Nutzung
Vorlagen & Diagramme 1.000+ Standardvorlagen 20.000+ Vorlagen, 210+ Diagrammtypen
Echtzeit-Zusammenarbeit Vollständiges Co-Editing, Kommentare Link-Freigabe, nur Kommentare
KI-Tools Einfache Generierung, wenig Kontrolle Fortgeschrittene KI, editierbare Ergebnisse
Anpassung Basic-Styling Tiefe Layout- und Design-Optionen
Integrationen Native Integrationen (Google, Slack) Breite Formatunterstützung
Preis Ab $5/Nutzer/Monat $99/Jahr oder $198 Lifetime
Gratis-Plan Max. 3 Dokumente Unbegrenzte Docs, Export mit Wasserzeichen
Plattformen Web + Mobile (leichte Bearbeitung) Desktop, Web, Mobile – voller Zugriff

Creately oder EdrawMax: Was sollten Sie wählen

Teams und Live-Bearbeitung

Creately unterstützt Live-Bearbeitung, Kommentare und Versionierung – ideal, wenn Ihr Team bereits Cloud-Tools nutzt. EdrawMax ist plattformflexibel, eignet sich für detaillierte Diagramme und erlaubt Offline-Arbeit – mit Cloud-Sync und Team-Feedback.

Für Schule und private Nutzung

Createlys Gratis-Version beschränkt auf drei bearbeitbare Dateien. EdrawMax bietet im kostenlosen Plan Zugriff auf alle Vorlagen und Diagrammtypen. Exporte enthalten ein Wasserzeichen, sind aber für Unterricht oder Projekte gut nutzbar.

Visuelle Workflows & Design

Nutzen Sie Creately für frühe Entwürfe und Live-Feedback. Gemeinsame Canvas und App-Integrationen beschleunigen Reviews. Greifen Sie zu EdrawMax, wenn Sie Layout-Kontrolle, erweiterte Exportoptionen oder komplexe Visual-Strukturen benötigen.

Technische Anwendungsfälle

Creately deckt Standarddiagramme ab. EdrawMax ist stärker in der technischen Tiefe – ERD, Netzwerke, P&ID, Gantt-Charts u. m. Außerdem können strukturierte Dateien importiert werden, ohne Formatierung zu verlieren.

Kurzüberblick: Pro & Contra

Pros
  • Echtzeit-Co-Editing
  • Nahtloses Browser-Erlebnis
  • Integration in Google, Slack und Confluence
Cons
  • Begrenzte Diagrammtypen
  • Keine Desktop-Version
  • Eingeschränkter Gratis-Plan
Pros
  • 210+ Diagrammtypen und 20.000+ Vorlagen
  • Offline auf jeder Plattform nutzbar
  • Erweiterte KI und Exportoptionen
  • Einmalkauf verfügbar
Cons
  • Kein Live-Co-Editing
  • Leichte Lernkurve für neue Nutzer

Entscheidungsmatrix

Wählen Sie Creately, wenn … Wählen Sie EdrawMax, wenn …
Sie Live-Teamarbeit benötigen Sie vollen Offline- und Desktop-Zugriff bevorzugen
Sie überwiegend in Google Docs/Slack arbeiten Sie zwischen Geräten oder Betriebssystemen wechseln
Sie einfache Diagramme mit schnellem Sharing wollen Sie spezielle/nischige Diagrammvorlagen brauchen
Sie Abo-Preise akzeptieren Sie Einmalzahlung bevorzugen

Noch Fragen?

Ja. Creately bietet einen kostenlosen Plan mit begrenzten Funktionen. Sie können bis zu 3 Dokumente bearbeiten, eine kleine Vorlagenbibliothek nutzen und mit anderen zusammenarbeiten. Für erweiterte Tools und unbegrenzte Dokumente ist ein kostenpflichtiger Plan ab $5/Nutzer/Monat nötig.
Ja. Creately ist ein legitimes, browserbasiertes Diagramm-Tool, das von Unternehmen und Teams für visuelle Kollaboration und Planung eingesetzt wird.
Ja. Die kostenlose Version von EdrawMax bietet Zugriff auf alle 210+ Diagrammtypen und tausende Vorlagen. Es gibt keine Zeitbegrenzung; Exporte enthalten jedoch ein Wasserzeichen. Ideal zum Testen vor einem Upgrade.
EdrawMax kostet $99 pro Jahr für Einzelnutzer. Alternativ ist eine lebenslange Lizenz für $198 erhältlich. Team- und Business-Pläne sind zu individuellen Konditionen verfügbar. Die kostenlose Version ist funktionsfähig, abgesehen von fehlendem Live-Co-Editing und Exporten ohne Wasserzeichen.
Ja. EdrawMax enthält integrierte KI-Tools zur Diagrammerstellung aus Prompts – darunter Flowcharts, Mindmaps, Ishikawa-Diagramme u. a.
EdrawMax unterstützt mehr Plattformen (inklusive Offline-Desktop-Apps), bietet über 210 Diagrammtypen, fortgeschrittene KI-Funktionen und eine breite Palette an Exportformaten. Es eignet sich besonders für technische Nutzer oder alle, die tiefe Anpassbarkeit und langfristige Flexibilität benötigen.

edrawmax logoEdrawMax Desktop
280+ Diagrammtypen erstellen
Windows, Mac, Linux (läuft in allen Umgebungen)
Professionelle eingebaute Ressourcen und Vorlagen
Professionelle Software für Unternehmen
Datensicherheit auf Unternehmensebene
edrawmax logoEdrawMax Online
280+ Diagrammtypen erstellen
Zugriff auf Diagramme überall und jederzeit
Vorlagen Community
Teammanagement und Zusammenarbeit
Persönliche Cloud und Dropbox-Integration

Anna Schäfer
Anna Schäfer Sep 28, 25
Artikel Teilen: