Mal ehrlich: Ordnung in die eigenen Gedanken zu bringen, ist schon schwer genug. Projektideen rasen oft schneller als die To-do-Liste – geht eine Idee verloren, kann das ganze Projekt ins Wanken geraten.

Hier helfen Mind-Mapping-Tools. Sie geben dem Gedanken-Wirrwarr eine klare Struktur. 2025 führen zwei Namen den Markt an: EdrawMind und MindManager. Der eine setzt auf Zugänglichkeit und Kreativität, der andere stärker auf Unternehmensfunktionen.

Sie schwanken zwischen beiden? Oder fragen sich einfach, was der Hype soll? Dieser Guide bringt es auf den Punkt – ohne Technik-Buzzwords. Klar, einfach, nützlich. So finden Sie das Tool, das zu Ihrem Stil und Workflow passt.

EdrawMind vs. MindManager
In diesem Artikel
  1. Was ist eine Mind-Map?
  2. EdrawMind vs. MindManager: Was ist 2025 besser?
  3. Best Practices: Tipps für wirkungsvolle Mind-Maps
  4. Fazit
  5. Häufig gestellte Fragen

Was ist eine Mind-Map?

Eine Mind-Map ist eine visuelle Methode, um eine große Idee in kleinere, handhabbare Teile zu zerlegen. Stellen Sie sich eine zentrale Idee vor, von der Linien zu Unterthemen, Aufgaben oder Gedanken führen. Sie ist nicht linear, dynamisch und – Fun Fact – näher an der Art, wie unser Gehirn arbeitet. Studien der Kognitionspsychologie zeigen bis zu 15 % bessere Erinnerung und Verständnis.

Warum dafür eine Software statt Stift und Papier? Wegen der digitalen Flexibilität: Ideen per Drag-&-Drop anordnen, Visuals hinzufügen, über Geräte synchronisieren – und vieles mehr. Das macht Mind-Mapping für Teams und Vielbeschäftigte unverzichtbar. Praktisch, oder?

EdrawMind vs. MindManager: Was ist besser?

Jetzt, da der Nutzen klar ist, zum Wesentlichen: Die Wahl zwischen EdrawMind und MindManager kann knifflig sein. Beide sind etablierte Tools mit treuen Nutzer:innen und starken Mind-Mapping-Funktionen – aber mit unterschiedlichen Zielgruppen im Blick.

Schauen wir es uns im Detail an.

Funktion EdrawMind MindManager
KI-gestützte Kartenerstellung Ja Nein
Kollaboration Echtzeitbearbeitung in der Cloud Versionskontrolle, eingeschränkte Co-Editierung
Vorlagen & Visuals Umfangreich, visuell reichhaltig Geschäftsorientiert, formell
Wesentliche Produktfunktionen Gantt-Diagramm, Fortschrittsverfolgung, Präsentationswerkzeuge, Aufgabenverwaltung, Benutzeroberfläche, Layout Projektplanung, Chats und Diskussionen, Ressourcenplanung und -terminierung, Erfassungsmanagement, Integration und Budgetierung
Export/Import PDF, JPG, PNG, OPML, MindManager Word, Excel, PowerPoint, MS-Project-Anhänge
Plattformunterstützung Windows, Mac, Linux, Web, iOS, Android Windows, Mac, Web, eingeschränkte mobile Bearbeitung
Preisgestaltung Kostenloser Tarif + kostengünstige Lizenzen Höherer Preis, 30-Tage-Test, Dauerlizenz/Abonnement
Hinweis: Dauerlizenzen bedeuten eine einmalige Zahlung. Jahres- bzw. Abotarife werden jährlich bezahlt – mit der Möglichkeit, den Plan zu wechseln. Bei Einmalkäufen sollten Sie eventuelle Wartungsgebühren im Blick behalten.

EdrawMind

EdrawMind-Startseite

G2-Bewertung: 4,6/5

Ehemals MindMaster, hat sich EdrawMind zu einem der benutzerfreundlichsten, flexibelsten Tools entwickelt. Ideal für Einsteiger, zugleich tief genug für Profis. Die Stärke liegt im Mix aus einfacher Bedienung und starker Anpassung. Die Oberfläche ist klar und modern, die Nutzung flüssig. Als Web-App (mit Desktop-Versionen) ist es nahtlos auf allen Plattformen verfügbar und unterstützt Cloud-Sync für Zusammenarbeit in Echtzeit.

Wichtige Funktionen

  • Gliederungsmodus: Zwischen Mind-Map- und Gliederungsansicht wechseln – passend zum Workflow.
  • Vorlagenbibliothek: Dutzende Themenvorlagen – für strukturierte oder kreative Diagramme in Minuten.
  • Mehrere Seiten pro Datei: Praktisch für komplexe Projekte ohne Dateichaos.
  • Individuelle Layouts & Farbschemata: Vorgefertigte Layouts und Paletten für konsistente Visuals.
  • Elementanpassung: Formen, Linien, Schriftarten, Verbinder u. v. m. feinjustieren.
  • Cliparts, Emojis und Markierungen: Machen Karten ausdrucksstark und anschaulich.
  • Hintergrundanpassung: Leinwand mit Texturen, Verläufen oder Bildern personalisieren.
  • Pop-up-Tutorials: Eingebaute Hilfe für den schnellen Einstieg.
  • Versionsverlauf: Auf frühere Stände zurücksetzen.
  • Pexels-Integration: Hochwertige Stock-Bilder direkt per Drag-&-Drop.
  • Ansichtsnavigation & Vollbildmodus: Große Diagramme fokussiert navigieren.

Pros
  • Echtzeit-Kollaboration und automatisches Speichern.
  • Aufgeräumte Oberfläche mit Tutorial-Unterstützung.
  • Leistungsfähige generative KI für den schnellen Einstieg.
  • Großer Spielraum für Anpassungen.
Cons
  • Einige Funktionen erfordern einen kostenpflichtigen Plan.
  • In der Gratisversion sind Exporte eingeschränkt.

Preisgestaltung

Tarif Preis
Free Vollständig kostenlos mit eingeschränkten Funktionen
Individual $4,90/Monat oder $59/Jahr
Team $6,90/Monat/Nutzer oder $82,80/Jahr/Nutzer
Enterprise Vertrieb kontaktieren

Ich bin nach Jahren mit MindManager gewechselt, weil es zu teuer wurde und nur noch als Jahresabo verfügbar war. Anfangs ging es mir nur ums Sparen – bekommen habe ich viel mehr. EdrawMind ist leichter zu bedienen, Bilder sind viel einfacher einzufügen, und ich liebe die Möglichkeit einer lebenslangen Lizenz. Ich nutze Mind-Maps für alles: Wochen- und Monatsplanung, meine Krimis gliedern, Events planen – einfach alles! Mein Tool, um organisiert zu bleiben. Ich liebe es.

—— Wanda C., Krimi-Autorin, Inhaberin, Pondhawk Press, Small Business

MindManager

MindManager-Startseite

G2-Bewertung: 4,5/5

MindManager ist ein Favorit unter Profis. Entwickelt für Teams, die Struktur und enge Integration mit Microsoft-Tools wünschen. Besonders beliebt sind die Projektplanungsfunktionen. Anders als viele Visual-Tools dient MindManager zugleich als visueller Task-Manager – deshalb in Unternehmen oft erste Wahl.

Ein professionelles Werkzeug: Ideen per Drag-&-Drop, Zeitpläne verwalten, Budgets setzen, Strategien entwickeln – all das verschafft einen Vorteil bei organisatorischen Anforderungen.

Wichtige Funktionen

  • Prioritätsmarken: Aufgaben mit Dringlichkeitslabels versehen – für bessere Projektübersicht.
  • Integrierte Vorlagen: Fertige Templates, wenn es schnell gehen muss – von Projektplanung bis Business-Analyse.
  • Pop-up-Tutorials: Schneller Start für neue Nutzer:innen.
  • Integrationen: Exzellente Anbindung an MS-Office-Tools wie Excel.
  • Diagramm-Vielseitigkeit: Unterstützt zahlreiche Diagrammarten – u. a. Organigramme, Strategien, Kanban-Boards, Zeitachsen.
Pros
  • Sehr vielseitig für Corporate-Projektmanagement.
  • Ausführliche Vorlagenkategorien über Mind-Maps hinaus.
  • Geeignet für den langfristigen Unternehmenseinsatz.
Cons
  • Kollaboration eingeschränkt – besser in höheren Plänen.
  • Steile Lernkurve für Gelegenheitsnutzer:innen.
  • Kein Autosave; manuelles Speichern erforderlich.

Preisgestaltung

Tarif Preis
Essentials $99/Jahr
Professional $179/Jahr
Enterprise Kostenvoranschlag auf Anfrage

Ich nutze MindManager mindestens einmal pro Woche, hauptsächlich für Mind-Maps. Sehr nutzerfreundlich und förderlich für Ideation. Was mir nicht gefällt: Der Preis ist ziemlich hoch – besonders für kleine Teams und Einzelpersonen. Günstigere Stufen würden es breiter zugänglich machen. Einige Wettbewerber bieten Vergleichbares günstiger oder gratis an.

—— Naveen Kumar S., Associate Product Manager, Mid-Market

Best Practices: Tipps für wirkungsvolle Mind-Maps

Mit diesen Tipps holen Sie mehr aus jedem Mind-Mapping-Tool heraus. Das richtige Tool hilft – noch wichtiger ist, wie Sie es nutzen:

  • Mit einer klaren Idee beginnen – Ein spezifisches Thema sorgt für Fokus. Starten Sie im Zentrum und verzweigen Sie nach außen. Keine fünf Themen auf einmal – das verwässert die Karte und ihren Zweck.
  • Äste kurz halten – Stichworte statt Sätzen. Farben oder Icons nutzen. Verwandte Ideen visuell gruppieren.
  • Sich nicht nur auf KI verlassen – Mit EdrawMind-KI eine Entwurfskarte erzeugen, dann manuell verfeinern. Spart Zeit und nimmt die Angst vor dem leeren Blatt.
  • Regelmäßig sichern – Sync aktiv lassen – besonders im Team. Fortschritt verlieren ist keine Option.
  • Freiräume lassen – Karten flexibel halten, nicht überstrukturieren. Weißraum für spätere Ideen. Eine Mind-Map ist ein lebendes Dokument.
Profi-Tipp: Schon ein Bild oder Icon an einem einzelnen Ast kann die Merkfähigkeit um 16 % steigern. Visuelle Hinweise nicht auslassen.

Fazit

Nach dem Vergleich ist klar: Die eine perfekte Lösung gibt es nicht. EdrawMind ist auf Flexibilität ausgelegt. MindManager hingegen ist strukturbetont und unternehmensfokussiert. Beide liefern einzigartige Funktionen – Sie entscheiden, womit Ihr Mind-Mapping effizienter wird.

Sie brauchen ein Tool, das auf allen Geräten läuft, Kreativität befeuert und das Budget schont? Dann ist EdrawMind eine starke Wahl. Wenn Ihre Arbeit von formalen Workflows geprägt ist, kann MindManager die Investition wert sein. Ihr Workflow, die Teamanforderungen und Ihr Budget bestimmen, was am besten passt.

EdrawMind logoEdrawMind Desktop
12 Strukturen & 33 Themen & 700+ Cliparts
Unterstützt Win, Mac, Linux, Android, iOS
Erweiterte Import- & Exportoptionen
Lokale Software für Unternehmen
Datensicherheit auf Unternehmensebene
edrawmax logoEdrawMind Online
12 Strukturen & 33 Themen & 700+ Cliparts
Überall und Jederzeit auf Diagramme zugreifen
Vorlagen-Galerie
Teammanagement & Projektmanagement
Zusammenarbeit in Echtzeit

Häufig gestellte Fragen

Eine universelle Antwort gibt es nicht – es hängt von Ihren Anforderungen ab. EdrawMind eignet sich hervorragend für private Nutzung und kreative Projekte: sehr benutzerfreundlich, Kollaboration in Echtzeit und ein kostenloser Tarif. MindManager ist ein professionelles Business-Tool mit steiler Lernkurve und höherem Preis – ideal für Corporate-Projektmanagement.
Nein. MindManager gehört nicht Microsoft. Die Mind-Mapping-Software gehört zu Corel, einem Softwareunternehmen mit Sitz in Ottawa, Kanada. Corel übernahm MindManager 2016 von Mindjet.
Nein, eine kostenlose Version gibt es nicht. Es steht jedoch eine 30-tägige Testversion für alle Pläne zur Verfügung – ideal zum Ausprobieren vor dem Kauf.
MindManager ist bei vielen Profis beliebt – dank Unternehmensfokus und tiefer Integrationen. Auch EdrawMind (ehemals MindMaster) wird von Profis genutzt: flexibel, benutzerfreundlich und kosteneffizient – ideal für Kreative, kleine Unternehmen und Start-ups.
Anna Schäfer
Anna Schäfer Sep 30, 25
Artikel Teilen: