Stellen wir uns Ribecca vor, eine Projektmanagerin, die eine große funktionsübergreifende Initiative starten soll. Ihr Team arbeitet hybrid – teils im Büro, teils remote – und verteilt sich über drei Zeitzonen. Sie braucht einen zentralen Hub, um Kampagnenideen zu brainstormen, den Projektzeitplan zu strukturieren und den finalen Plan Stakeholdern zu präsentieren. Das alte Whiteboard im Büro reicht dafür nicht mehr.

Ihre Suche nach einem dynamischen, visuellen Kollaborationstool führt sie zu zwei sehr unterschiedlichen Lösungen, die für einen grundlegenden Richtungsentscheid moderner Produktivitätssoftware stehen.

  • Auf der einen Seite: Wondershare EdrawMind, der etablierte, funktionsdichte Herausforderer von Wondershare. Eine vielseitige All-in-One-Mind-Mapping-Suite, die sich wie eine leistungsfähige Desktop-Anwendung anfühlt – vollgepackt mit Vorlagen, Diagrammtypen und fein steuerbaren Optionen. Das digitale Pendant zum kompletten Zeichentisch eines Architekten.

  • Auf der anderen Seite steht MyMap.ai, der agile, KI-first Herausforderer. Ein minimalistisches, web-natürliches Tool, das einfache Texteingaben in Sekundenschnelle in komplexe Mindmaps verwandeln will. Es versteht sich nicht als Zeichenbrett, sondern als KI-Co-Pilot fürs Denken – mit Priorität auf Tempo und Generierung statt manueller Konstruktion.

Wann liefert die umfassende Kontrolle eines Ökosystems wie EdrawMind den größten Mehrwert? Und wann gewinnt die schiere, unverfälschte Geschwindigkeit eines KI-nativen Generators wie MyMap.ai den Tag? Dieser Vergleich zerlegt beide Philosophien, damit Sie entscheiden können, welches Werkzeug zu Ihrem Workflow, Ihrer Teamstruktur und Ihren Projektzielen passt – überlegte, manuelle Kontrolle kontra reine generative Geschwindigkeit.

In diesem Artikel
  1. Nutzererlebnis: Ausgereifte Power vs. minimalistische Konversation
  2. Die KI-Kluft: Assistierend vs. Generativ
  3. Zusammenarbeit & Export: Der Praxistest für Profis
  4. Praxisszenarien & Performance
  5. Preise & Plattform-Support
  6. Fazit: Für wen eignen sich die Tools?

Nutzererlebnis: Ausgereifte Power vs. minimalistische Konversation

EdrawMind

EdrawMind-Startseite

Beim ersten Öffnen von EdrawMind stellt sich Vertrautheit ein – besonders, wenn Sie Microsoft Office oder Adobe-Produkte kennen. Die Benutzeroberfläche ist klassisch, aber fein geschliffen: ein strukturiertes Umfeld, in dem die Werkzeuge logisch organisiert und gut erreichbar sind.

Zentrale Elemente wie die schwebende Symbolleiste ermöglichen schnelle Anpassungen an Text, Verbindungslinien und Themes, ohne tief in Menüs abzutauchen. Für linear denkende Nutzerinnen und Nutzer ist der eigenständige Gliederungsmodus ein Highlight: Sie tippen Ihre Notizen als strukturierte Liste, EdrawMind verwandelt diese in eine visuelle Map – eine echte Brücke zwischen Text- und Bilddenken. Eine große Bibliothek mit über 700 Cliparts und mehr als 20.000 Vorlagen sorgt dafür, dass Sie selten bei Null anfangen. In Feedbacks wird häufig die geringe Einarbeitungszeit hervorgehoben – viele sprechen von „quasi null“ Ramp-up für grundlegendes Mapping.

Fazit: Wenn Sie eine klare Vision haben und sie präzise manuell ausbauen möchten, ist EdrawMinds ausgereifte Power schneller und intuitiver.

MyMap.ai

MyMap.ai-Startseite

MyMap.ai wirft die traditionelle Oberfläche über Bord. Das Erlebnis ist minimalistisch und web-nativ, zentriert fast ausschließlich auf ein Chat-Eingabefeld. Die Interaktion ist konversational: Ihre Hauptaufgabe ist, der KI zu sagen, was Sie möchten. Ziel ist, die manuelle Arbeit des Ziehens und Ablegens von Knoten überflüssig zu machen.

Das macht die initiale Erstellung extrem schnell. Hier dreht sich jedoch die Lernkurve um: Der erste Entwurf kommt sofort, die Feinarbeit hängt stärker davon ab, wie gut Sie die KI anleiten – statt die Elemente direkt zu manipulieren. Mir fehlte anfangs die haptische Rückmeldung des direkten Ziehens eines Knotens; die ausschließliche Texteingabe kann sich zunächst einschränkend anfühlen.

Fazit: Wenn Sie auf eine leere Seite starren und schnelle KI-Inspiration brauchen, liefert MyMap.ai den ersten Entwurf am schnellsten.

Die KI-Kluft: Assistierend vs. Generativ

Der wirkliche Unterschied der beiden Tools liegt in ihrem Ansatz zu Künstlicher Intelligenz.

EdrawMind: Assistierende KI

Die KI von EdrawMind ist eine Sammlung von Helfer-Tools, die Ihren Workflow unterstützen, während Sie die Kontrolle behalten. Der KI-Mindmap-Generator erzeugt aus kurzen Prompts eine gut strukturierte Map – als Ausgangspunkt, den Sie gezielt weiterbearbeiten.

Aktuelle Updates bringen spürbaren Nutzen:

  • YouTube-Mindmap-Zusammenfassung: Video-URL einfügen, komplette Mindmap zum Inhalt erhalten.
  • Erstellung einseitiger Folien: Generiert Präsentationsfolien direkt aus Map-Ästen.
  • KI-Stapelverarbeitung: Texte polieren, Tonfall anpassen oder Inhalte über Dutzende Knoten hinweg übersetzen.

Die KI von EdrawMind ist ein spezialisiertes Werkzeugset, um die Map zu veredeln, die Sie bewusst aufbauen.

MyMap.ai: Generative KI

Die Philosophie von MyMap.ai ist grundlegend anders. Die KI treibt den Workflow von Beginn an. Sie ist der primäre Ersteller, nicht bloß Assistent. Das Herzstück ist Text-zu-Mindmap: unstrukturierter Text, Chat-Prompts oder ganze Dokumente werden in Diagramme überführt.

Zusätzlich integriert MyMap.ai die Websuche, um in Echtzeit Informationen aus Google und Bing zu ziehen und Maps zu erweitern. Sie können auch eine URL einfügen oder PDF-/Word-Dateien hochladen; der Inhalt wird geparst und als visuelle Zusammenfassung ausgegeben.

Die KI von MyMap.ai ist ein ganzheitlicher Motor, der Maps allein aus Prompts heraus erstellt.

Zusammenarbeit & Export: Der Praxistest für Profis

Hier setzt sich EdrawMind deutlich ab. Es unterstützt Echtzeit-Co-Editing mit mehreren Personen – sowohl in der Desktop- als auch in der Web-Version. Dateien lassen sich über Links mit differenzierten Berechtigungen teilen und werden so zu einem tragfähigen Projekt-Hub.

Beim Export spielt EdrawMind seine Stärke mit einer breiten Formatpalette aus:

  • Grafiken: PNG, JPG, SVG
  • Dokumente: PDF
  • Editierbare Office-Dateien: Word, Excel und PowerPoint (PPTX)

Eine Mindmap zu erstellen und sie als voll editierbare PPTX-Präsentation zu exportieren, ist für viele Profis ein echter Game-Changer.

MyMap.ai gibt an, Echtzeit-Zusammenarbeit zu unterstützen und das Teilen per öffentlicher URL zu erlauben. Die Exportoptionen sind jedoch deutlich begrenzter und zielen vor allem auf statische Formate wie PNG und PDF. Editierbare Dokumente fehlen – das begrenzt die Einbindung in professionelle Workflows erheblich.

Praxisszenarien & Performance

Szenario Ansatz MyMap.ai Ansatz EdrawMind Wichtiger Aspekt
Brainstorming-Speed-Test: „Erzeuge 20+ Marketing-Ideen für ein neues SaaS.“ Sehr stark. Ein einziger Prompt generiert in unter einer Minute eine umfangreiche Ideen-Map. Enorme Menge an Rohmaterial auf einen Schlag. Überlegt. Im Brainstorming-Modus Ideen schnell eintippen und manuell strukturieren – oder den KI-Generator für einen stärker gegliederten Start nutzen. MyMap.ai gewinnt bei der reinen Generierungsgeschwindigkeit für den Erstentwurf.
Komplexer Projektplan: „Erstelle einen Plan mit 100+ Knoten inkl. Aufgaben & Abhängigkeiten.“ Ungetestet. Leistungsfähigkeit unter dieser Last ist unklar; Stabilität bei Großprojekten nicht belegt. Strukturelle Stärke. Ideal für diese Aufgabe; vereinzelt berichten Power-User bei sehr großen, komplexen Maps von Performance-/Sync-Lags. EdrawMind ist dafür gebaut – Power-User sollten mögliche Grenzen kennen. Zuverlässigkeit von MyMap.ai bei kritischen Großprojekten bleibt ein großes Fragezeichen.
Hinweis der Autorin/des Autors: Kritische Warnung zu MyMap.ai – So verlockend KI-generierte Projektpläne sind: Die massiven Nutzerbeschwerden zu Abrechnung und Support auf Trustpilot bergen erhebliches Risiko. Für geschäftskritische Projekte kann dies die potenziellen Geschwindigkeitsvorteile deutlich überwiegen.

Preise & Plattform-Support

EdrawMind

  • Preise: Transparentes Modell. Ein großzügiger Free-Tier bietet Zugang zu den meisten Kernfunktionen. Bezahlpläne sind fair bepreist, der Individual-Plan liegt bei ca. 7,90 $/Monat. Neue Nutzende erhalten ca. 500 kostenlose KI-Credits.
  • Plattformen: Überall einsatzbereit. Dedizierte Apps für Windows, macOS, Linux, iOS und Android sowie eine Web-Version. Die Desktop-Apps funktionieren robust offline.

MyMap.ai

  • Preise: Restriktiver Free-Tier (5 KI-Credits/Tag). Bezahlmodelle auf Abobasis.
  • Ein gravierendes Problem: MyMap.ai weist auf Trustpilot eine „Poor“-Bewertung von 2,0/5 auf, bei 100 % 1-Stern-Reviews. Häufigster Vorwurf: Abos lassen sich nicht kündigen, unerwünschte Abbuchungen, ausbleibender Support.
  • Plattformen: Nur Web. Erfordert durchgehend eine Internetverbindung. Keine mobilen Apps oder Desktop-Programme.

Fazit: Für wen eignen sich die Tools?

Ideales Nutzerprofil Empfohlenes Tool
Enterprise-Power-User, Wissenschaft, Projektmanagement
Braucht Sicherheit, vielfältige Exporte (PPTX, DOCX), integrierte Projekttools (Kanban) und Offline-Zugriff.
EdrawMind
Solo-Creator oder agiler Brainstormer
Setzt generative Geschwindigkeit an erste Stelle, skizziert Inhalte schnell aus Prompts und arbeitet ausschließlich online.
MyMap.ai (mit großer Vorsicht)
Team-Kollaboration
Benötigt einen verlässlichen, kollaborativen Hub zum Planen, Co-Editieren und Präsentieren ausgefeilter Pläne vor Stakeholdern.
EdrawMind
KI-Enthusiast
Bevorzugt „Chatten“ mit einer KI für den Start und interessiert sich eher für generative Ideation als für das polierte Enddokument.
MyMap.ai (mit großer Vorsicht)

Einen eindeutigen Gesamtsieger gibt es nicht. Die Wahl ist strategisch – und spiegelt Ihre Arbeitsphilosophie wider.

EdrawMind bietet ein berechenbares, leistungsfähiges, integriertes System. Es ist ein bewährtes, zuverlässiges Werkzeug für alle, die strukturierte Informationen professionell erstellen, verfeinern und teilen wollen – auf jeder Plattform, online wie offline. Sie behalten die Kontrolle.

MyMap.ai zeigt eine verlockende Zukunft der sofortigen, KI-getriebenen Erstellung. Sein Wert liegt in der enormen Geschwindigkeit und darin, das „leere-Seite“-Problem zu beseitigen. Dieses Tempo hat jedoch seinen Preis: geringere Kontrolle, schwächere Integration und – folgt man zahlreichen Nutzerberichten – erhebliche Risiken bei Geschäftsgebaren und Support.

EdrawMind logoEdrawMind Desktop
12 Strukturen & 33 Themen & 700+ Cliparts
Unterstützt Win, Mac, Linux, Android, iOS
Erweiterte Import- & Exportoptionen
Lokale Software für Unternehmen
Datensicherheit auf Unternehmensebene
edrawmax logoEdrawMind Online
12 Strukturen & 33 Themen & 700+ Cliparts
Überall und Jederzeit auf Diagramme zugreifen
Vorlagen-Galerie
Teammanagement & Projektmanagement
Zusammenarbeit in Echtzeit

Anna Schäfer
Anna Schäfer Sep 30, 25
Artikel Teilen: