Pflege-Concept-Map-Vorlage

Gliedern Sie lange Erläuterungen zu Pflegefachbegriffen und -methoden in eine übersichtliche visuelle Darstellung.
DIESE VORLAGE VERWENDEN
Pflege-Concept-Map-Vorlage

Was ist eine Pflege-Concept-Map?

Pflege ist ein Beruf im Gesundheitswesen, der sich der Betreuung von Einzelpersonen, Familien und sogar Gemeinschaften widmet. Als Profession etablierte sie sich Mitte des 19. Jahrhunderts. Seitdem zählt die Pflegeausbildung zu den gefragten Wegen innerhalb des Gesundheitssektors.
Viele Studierende der Pflegepädagogik tun sich mit dem großen Umfang des Fachs schwer. Bei der Fülle an Begriffen und Theorien ist das Lernen nicht einfach. Eine Pflege-Concept-Map kann hier helfen. Mindmaps sind visuelle Darstellungen von Informationen zu einem Thema. Die Idee dahinter: Ein komplexes Konzept wird in kleinere Informationseinheiten zerlegt und anschaulich geordnet.

Was sind die grundlegenden Pflegekonzepte?

In der Pflege gibt es vier Grundpfeiler:
Person
Dieses Grundkonzept bezieht sich auf die Patientin bzw. den Patienten als Mittelpunkt der Arbeit. Die soziologischen, körperlichen, spirituellen und psychologischen Aspekte verdienen Aufmerksamkeit.
Umwelt
Dieses Konzept beschreibt den Ort bzw. das Umfeld, in dem eine Person gepflegt wird. Idealerweise fördert die Umgebung Heilung, Würde und Komfort.
Gesundheit
Die Pflege wird zum integralen Bestandteil der Gesundheit eines Menschen, wenn etwa Essen, Trinken, normale Atmung, Temperaturregulation, Kommunikation, freiwillige Bewegung, Schlaf und Erholung nicht mehr selbstständig möglich sind.
Pflege
Im Allgemeinen unterstützen Pflegekräfte Menschen bei gesundheitsbezogenen Tätigkeiten, die sie nicht selbst ausführen können – und setzen ihr professionelles Wissen ein, um Heilungsprozesse zu fördern.

Vorteile einer Pflege-Concept-Map

Für Studierende bringt der Einsatz von Concept-Maps viele Vorteile. Als bewährte Lernstrategie sind Concept-Maps ausdrücklich zu empfehlen. Einige Vorteile auf einen Blick:
  • Sie fördern Ihr logisches Denken: Durch das Zerlegen in Teilaspekte lassen sich Inhalte und ihre Beziehungen leichter erfassen.
  • Mit einer Concept-Map werden Zusammenhänge kleinerer Informationseinheiten sichtbar – sie zeigt Ihnen gewissermaßen das große Ganze.
  • Sie erkennen schneller, wo noch Wissenslücken bestehen, und können fehlende Informationen gezielt nacharbeiten.

Beispiele für Pflege-Concept-Maps

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine Vorlage für Pflege-Concept-Maps zu erstellen. Die Struktur ist einfach: Informationen werden in Kästchen oder andere Formen (Knoten) gesetzt und über Linien in Beziehung gebracht. Hier finden Sie einige Vorlagen, die Sie für Ihre eigene Map verwenden können.

Beispiel 1

Die erste Beispielvorlage konzentriert sich auf mögliche Erkrankungen. Das Design ist sehr schlicht und betont vor allem die Beziehung zwischen zwei Knoten.

Beispiel 2

Das zweite Beispiel entspricht eher gängigen Designs: Formen stellen die Knoten dar, verbunden durch Linien. Beachten Sie außerdem die erklärenden Absätze unter einzelnen Informationen, die den Inhalt weiter ausführen.

Beispiel 3

Die letzten beiden Beispiele stellen die klinische Versorgung in den Mittelpunkt. Gestaltung und Aufbau ähneln den vorherigen Vorlagen.

Beispiel 4

Warum EdrawMind?

EdrawMind ist ein umfassendes, kollaboratives Tool für Mindmapping und Brainstorming. Mit EdrawMind ordnen Sie Gedanken, visualisieren Ideen, machen Notizen, planen Projekte und – noch wichtiger – finden Lösungen.
In EdrawMind können Nutzende verschiedene Objekte in Themen und Mindmaps einfügen, z. B. Beziehungslinien, Rahmen, Hinweisfelder, Zusammenfassungen, Markierungen, Cliparts, Bilder, Hyperlinks, Anhänge, Notizen, Kommentare und Tags. EdrawMind bietet eine einfache Möglichkeit, Mindmaps unter Windows, macOS und Linux zu erstellen. Laden Sie die Desktop-Version herunter und testen Sie jetzt die kostenlose Online-Version!