Möchten Sie einen Sicherheitsplan erstellen?

EdrawMax ist auf die Erstellung von Diagrammen und Visualisierungen spezialisiert. In diesem Leitfaden erfahren Sie alles über den Sicherheitsplan. Testen Sie es jetzt kostenlos!

Gratis Testen Wechseln zu Mac >
Gratis Testen Wechseln zu Linux >
Gratis Testen Wechseln zu Windows >

Wer wünscht sich nicht ein Höchstmaß an Sicherheit für Wohn- oder Geschäftsgebäude? Sicherheit bedeutet Schutz vor potenziellen Schäden durch äußere und innere Einflüsse. Bei der Planung eines Hauses oder Geschäftsgebäudes sollte der Fokus daher stets auf der Sicherheit liegen. Ein detaillierter Sicherheitsplan gibt Bewohnern und Nutzern die Gewissheit, im Notfall die richtigen Fluchtwege zu kennen und angemessen auf Gefahren reagieren zu können. Captain Scott Kelly sagte einst:

"Sicherheit ist die Verantwortung jedes Einzelnen. Jeder muss sich trauen, Probleme anzusprechen."

Dieser Artikel erläutert die Notwendigkeit eines umfassenden Sicherheitsplans und zeigt, wie Sicherheitsbeauftragte, Wachdienste, Strafverfolgungsbehörden und IT-Experten einen solchen Plan für die innere und äußere Sicherheit eines Gebäudes erstellen. Wir betrachten die Richtlinien und Risikobewertungen, die bei der Erstellung eines Sicherheitsplans zu berücksichtigen sind, und demonstrieren die einfache Erstellung eines professionellen Sicherheitsgrundrisses mit EdrawMax.

Im Rahmen der Sicherheitsplanung kann auch die Erstellung eines Überwachungsplans sinnvoll sein, um kritische Bereiche optimal im Blick zu behalten. Ebenso wichtig ist ein detaillierter Brandmeldeanlageplan, der im Ernstfall Leben retten kann. Nicht zu vergessen ist ein Rauchmelder Plan, der die Standorte der Rauchmelder festlegt und so eine frühzeitige Warnung vor Bränden ermöglicht.

Sicherheits-Zugangsplan

1. Was ist ein Sicherheitsplan

Ein Sicherheitsplan definiert alle Vorkehrungen und Maßnahmen, die zur Gewährleistung der Sicherheit eines Gebäudes und seiner Bewohner getroffen werden. Er umfasst sowohl bauliche als auch technische Aspekte und legt organisatorische Abläufe fest. Ein effektiver Sicherheitsplan integriert verschiedene Komponenten wie Sicherheitsalarmanlagen, Feuerlöscher und Notausgänge.

Der Sicherheitsplan bildet die Grundlage für ein umfassendes Sicherheitssystem. Er kann beispielsweise auch die Integration von Sicherheitspersonal, Überwachungssystemen (siehe auch: Überwachungsplan) und Sensoren vorsehen. Ein detaillierter Sicherheitsgrundriss visualisiert alle sicherheitsrelevanten Aspekte und hilft, spezielle Anforderungen bereits in der Planungsphase zu berücksichtigen. Zur Optimierung der Sicherheit sollte auch die Erstellung eines Brandmeldeanlageplans in Betracht gezogen werden, um im Brandfall schnell reagieren zu können.

2. Richtlinien für einen Sicherheitsplan

Die Richtlinien für Sicherheitspläne können je nach Land und Region variieren, haben aber alle das Ziel, ein Höchstmaß an Sicherheit zu gewährleisten. Bei der Erstellung eines Sicherheitsplans sollten die jeweils gültigen Sicherheitsstandards der lokalen Behörden berücksichtigt werden. Neben den behördlichen Vorgaben ist es ratsam, auch einen detaillierten Brandmeldeanlageplan zu erstellen, um im Brandfall schnell und effektiv reagieren zu können. Ein umfassender Sicherheitsplan sollte ebenfalls einen Rauchmelder Plan beinhalten, um eine frühzeitige Warnung vor Feuer zu gewährleisten.

Einige der allgemeinen Grundsätze des Sicherheitsplans sind:

  • Die Zugangskontrolle ist ein wesentlicher Bestandteil jedes Sicherheitskonzepts.
  • Der Sicherheitsplan muss die Sicherheit aller Personen im Gebäude gewährleisten.
  • Er muss auch die Sicherheit von Hardware, Software und anderen wichtigen Gütern berücksichtigen.
  • Der Plan sollte Art und Wartung der installierten Sicherheitstechnik beschreiben.
  • Ein technischer Beauftragter sollte den Sicherheitsplan prüfen und freigeben.

3. Risikobewertung im Sicherheitsplan

Eine gründliche Risikobewertung ist unerlässlich für die Erstellung eines effektiven Sicherheitsplans. Sie identifiziert potenzielle Gefahrenquellen und Schwachstellen, die die Sicherheit des Gebäudes und seiner Bewohner gefährden könnten. Diese Risiken können von Einbruch und Vandalismus bis hin zu Brand und Naturkatastrophen reichen.

Die Risikobewertung sollte folgende Schritte umfassen:

  • Identifizierung potenzieller Gefahren: Welche Gefahren bedrohen das Gebäude?
  • Analyse der Wahrscheinlichkeit und des Ausmaßes: Wie wahrscheinlich ist es, dass ein bestimmtes Ereignis eintritt, und welche Schäden könnte es verursachen?
  • Bewertung der vorhandenen Sicherheitsmaßnahmen: Welche Sicherheitsvorkehrungen sind bereits getroffen worden, und wie wirksam sind sie?
  • Entwicklung von Gegenmaßnahmen: Welche zusätzlichen Maßnahmen sind erforderlich, um die identifizierten Risiken zu minimieren? Im Rahmen dieser Gegenmaßnahmen kann beispielsweise ein Überwachungsplan erstellt werden, um kritische Bereiche gezielt zu überwachen.
  • Dokumentation der Ergebnisse: Die Ergebnisse der Risikobewertung sollten dokumentiert und regelmäßig aktualisiert werden.
Risikobewertung des Sicherheitsplans:

Mit einfachen Worten: Die Risikobewertung ist ein integraler Bestandteil der Verringerung der Unsicherheit von Gebäuderisiken.

4. Vorteile eines Sicherheitsplans

Wie jeder andere Grundriss bietet auch ein Sicherheitsplan mehrere Vorteile. Gute Sicherheitsfunktionen wie CCTV-Kameras, Notstrombatterien, Stroboskope, Verkehrsschranken, Drehtüren, Wärmemelder, Gasmelder und vieles mehr gewährleisten die Sicherheit der Bewohner und stellen sicher, dass der Eigentümer alle Richtlinien der örtlichen Sicherheitsbehörden befolgt.

Einige der wichtigsten Vorteile eines umfassenden Sicherheitsplans sind:

  1. Einfache Wartung:

    Wenn alle elektrischen Geräte, Kabel, Drähte und andere wichtige Funktionen des Sicherheitsplans auf dem 2D-Plan eingezeichnet sind, wird es für das Wartungspersonal einfacher, im Notfall daran zu arbeiten. Dies ist besonders wichtig für den Brandmeldeanlageplan.

  2. Leichter Zugang:

    Sobald Sie den Sicherheitsplan für Ihr Gebäude erstellt haben, können Sie ihn ganz einfach mit Ihrem Team teilen. In einigen Fällen können Sie den Sicherheitsplan am Eingang des Gebäudes anbringen, sodass die Bewohner wissen, wohin sie gehen müssen und welchen Weg sie wählen müssen, wenn sie im Gebäude festsitzen.

  3. Sicherheitsgarantie:

    Wer möchte nicht in einer Immobilie wohnen, die für jeden Notfall gut gerüstet ist? Wenn Sie alle Sicherheitsvorkehrungen und Zugangspunkte im Voraus geplant haben, können Sie den Bewohnern versichern, dass sie in einer sicheren Immobilie leben.

  4. Eingehende Analyse:

    Indem Sie Wärmemelder, Gasmelder, eine Kuppelkamera, einen Bewegungsmelder, einen Glasbruchsensor, ein Durchleuchtungsgerät und mehr in Ihrem Sicherheitsplan aktivieren, verschaffen Sie sich einen umfassenden Überblick über Ihr Gebäude. Dies ist ein zentraler Aspekt des Überwachungsplans.

  5. Zukunftssicherheit:

    Wenn Sie das Haus mit einem gut definierten Sicherheitssystem ausgestattet haben, sichern Sie nicht nur Ihre Gegenwart, sondern sorgen auch dafür, dass alle, die in dem Gebäude wohnen oder an demselben Arbeitsplatz arbeiten, sicher sind.

Vorteile eines Sicherheitsplans:

Ein Sicherheitsplan für den Zugang zu Gebäuden bietet mehrere Vorteile und gewährleistet die Sicherheit der Bewohner, z.B. einfache Wartung, leichter Zugang, Sicherheit, gründliche Analyse, Zukunftssicherheit etc.

5. Symbole im Sicherheitsplan

Der Sicherheitsplan ist sehr umfangreich und umfasst Hunderte von wichtigen Symbolen. Um es Ihnen einfacher zu machen, haben wir die Symbole für den Sicherheitsplan im Grundriss in mehrere Segmente unterteilt. Je nach Bedarf und Anforderung können Sie diese Symbole auswählen, wenn Sie den Sicherheitsplan für Ihr Gebäude entwerfen.

5.1 Symbole für Alarm- & Zugangskontrolle

Alarm- und Zutrittskontrollsymbole umfassen in jedem Gebäude alle Geräte, die ein bestimmtes Geräusch erzeugen oder eine bestimmte Erlaubnis für den Zugang zu einem bestimmten Bereich erfordern. Einige der wichtigsten und am häufigsten verwendeten Alarm- und Zugangskontrollsymbole sind biometrische Zugangskontrollen, Tastaturen, Rauchmelder, Gas- und Wärmemelder und mehr. Diese sind essenziell für den Brandmeldeanlageplan.

    • Rauchmelder

Es handelt sich um ein Brandschutzzeichen, das ein Gerät darstellt, das automatisch Rauch in der Umgebung erkennt und davor warnt. Dies ist ein Schlüsselelement im Rauchmelderplan.

    • Wärmedetektor

Es ist ein Feueralarmzeichen, das ein Gerät darstellt, das reagiert, wenn die konvektive Wärmeenergie eines Feuers die Temperatur eines wärmeempfindlichen Elements im Gebäude erhöht.

    • Drehtür

Diese Türen sind mit vier Trennwänden versehen, die sich um eine zentrale Achse drehen.

    • Kuppelkamera

Das Symbol für eine Kuppelkamera steht für ein Gerät, das auf einem Grundstück zur Überwachung installiert ist.

    • Überwachungskamera

Das Symbol für eine Überwachungskamera ist das Zeichen für ein Gerät, das Aufnahmen zu Überwachungszwecken machen kann.

5.2 Videoüberwachungssymbole

In den meisten IT-Unternehmen oder in jedem anderen Unternehmensbereich haben Sie sicher schon einmal gesehen, wie sich die Türen öffnen, sobald Sie sich ihnen nähern. Das liegt an den Bewegungsmeldern, die an den Türen installiert sind. Einige wichtige Symbole für den Videoüberwachungsplan sind Kamera, Recorder, Videobewegung, Kabelanschluss, Druckknopf und mehr.

    • Bewegungsmelder

Ein Bewegungsmelder ist ein Zeichen, das ein Gerät darstellt, das sich bewegende Objekte erkennt.

    • Glasbruch-Sensor

Der Glasbruchsensor ist das Zeichen für ein Gerät, das in elektronischen Einbruchmeldeanlagen verwendet wird und erkennt, wenn eine Glasscheibe zersprungen ist.

    • Recorder

Das Recorder-Symbol ist das Zeichen für ein Gerät, das zur Aufnahme von Bildern, Ton, Video oder anderen Daten verwendet wird.

5.3 Symbole für Initiation und Verkündigung

Andere wichtige elektrische Geräte, wie CPU, Drucker, Faxgerät, Scanner, Gegensprechanlage etc., fallen unter die Kategorie Initiierung und Ankündigung.

    • CPU

CPU ist die zentrale Recheneinheit, die mit dem Desktop-Gerät geliefert wird.

    • Tastatur

Das Tastatursymbol ist das Zeichen, das ein Gerät darstellt, das mit dem Monitor und der CPU verbunden ist.

    • Drucker

Das Druckersymbol ist das Zeichen für ein Gerät, das zum Drucken von Dokumenten oder Bildern direkt vom Computer aus verwendet wird.

6. Erstellung eines Sicherheitsplans mit EdrawMax

Nun, da Sie die grundlegenden Symbole des Sicherheitsplans verstanden haben, ist es an der Zeit, Sie durch die Schritte zur Erstellung Ihres ersten Sicherheitsplans mit EdrawMax oder EdrawMax Online zu führen. Auch wenn Sie zum ersten Mal auf das Tool zugreifen, werden Sie es intuitiv und benutzerfreundlich finden. Wenn Sie schon seit langem Sicherheitspläne entwerfen, finden Sie alle wichtigen Tools und Symbole direkt in der Symbolbibliothek von EdrawMax.

Anstatt Zeit damit zu verschwenden, einen Sicherheitsplan auf Papier zu zeichnen, sollten Sie nach einer Möglichkeit suchen, einen Sicherheitsplan auf einfache Weise zu erstellen. EdrawMax ist gut gerüstet, um einen Sicherheitsplan zu entwerfen. Es gibt nur ein paar Schritte, die Sie befolgen müssen, um ihn einfach zu erstellen, z.B.:

Schritt 1 EdrawMax öffnen und anmelden

Wenn Sie die Offline-Version von EdrawMax verwenden, dann öffnen Sie das Tool in Ihrem System. Wenn Sie aus der Ferne zusammenarbeiten möchten, gehen Sie zu https://www.edrawmax.com/online/de/ und melden Sie sich mit Ihrer registrierten E-Mail-Adresse an. Wenn Sie das Tool zum ersten Mal benutzen, können Sie sich mit Ihrer persönlichen oder beruflichen E-Mail-Adresse registrieren.

Wie man einen Sicherheitsplan in EdrawMax zeichnet

Schritt 2 Umrisse erstellen

Wenn Sie das Design und die Dimensionen des Sicherheitsplans verstanden haben, können Sie die Umrisse mithilfe des benutzerfreundlichen Dashboards leicht erstellen. Denken Sie daran, dass Dimensionen und Symbole hier eine wichtige Rolle spielen. So können Sie sie leicht anpassen oder aus dem EdrawMax-Dashboard importieren.

Wie man einen Sicherheitsplan in EdrawMax zeichnet

Schritt 3 Vorlage auswählen

Wenn Sie auf die kostenlosen Vorlagen für Sicherheitspläne zugreifen möchten, klicken Sie im linken Bereich des EdrawMax Tools auf die Option "Vorlagen" und geben Sie "Sicherheitsplan" in die Suchleiste ein. Bei EdrawMax finden Sie Hunderte von kostenlosen Vorlagen für Sicherheitspläne. Klicken Sie auf eine dieser Vorlagen und passen Sie sie nach Ihren Wünschen an. Alternativ können Sie auch auf "Gebäudeplan" auf der linken Seite des Diagrammpanels klicken. Es öffnen sich verschiedene Diagrammtypen, wie Grundriss, Elektro- und Telekommunikationsplan, Sitzplan und mehr. Klicken Sie auf "Sicherheit und Zugriff". Es öffnet Ihnen Vorlagen für Sicherheitspläne.

Wie man einen Sicherheitsplan in EdrawMax zeichnet

Schritt 4 Von Grund auf neu erstellen

Um den Sicherheitsplan von Grund auf neu zu erstellen, klicken Sie auf "Gebäudeplan", den Sie im linken Bereich des Tools finden. Wenn Sie darauf klicken, sehen Sie eine Liste mit verschiedenen "Bauplänen", die Sie mit EdrawMax erstellen können, wie z.B. Grundriss, Hausplan, Bürolayout und mehr. Klicken Sie auf "Sicherheitssplan" und klicken Sie auf "+", um den Sicherheitsplan von Grund auf zu entwerfen.

Wie man einen Hausplan entwirft

Schritt 5 Symbole auswählen

Um die Hausplansymbole zu verwenden, müssen Sie die Registerkarte "Symbole" in der Symbolleiste auswählen. Klicken Sie dort auf "Vordefinierte Bibliotheken" > "Grundriss" und wählen Sie dann Sicherheitsplan-Symbole wie Schlafzimmer und Badezimmer aus. Sie können diese vektorfähigen Hausplansymbole jetzt ganz einfach von der linken Seite des Zeichenbildschirms aus aufrufen und einfügen. EdrawMax bietet eine breite Palette von Symbolen, die Sie in Ihren Sicherheitsplan einbauen können.

Kartenzugang
Kartenzugang
Biometrischer Zugang
Biometrischer Zugang
Tastenfeld Gerät
Tastenfeld Gerät
Kartenleser mit Tastatur
Kartenleser mit Tastatur
Kartenleser mit Uhrzeit
Kartenleser mit Uhrzeit
Rauchmelder
Rauchmelder
Gasdetektor
Gasdetektor
Wärmedetektor
Wärmedetektor
Drehkreuz
Drehkreuz
Drehtür
Drehtür
Verkehrsarm
Verkehrsarm
Fahrzeug-Schleifen-Detektor
Fahrzeug-Schleifen-Detektor
Elektronisches Schloss
Elektronisches Schloss
Ausstiegsvorrichtung
Ausstiegsvorrichtung
Kamera mit Tastenfeld
Kamera mit Tastenfeld
Kamera mit Gegensprechanlage
Kamera mit Gegensprechanlage
Kamera mit Kartenleser
Kamera mit Kartenleser
Sicherheits Überwachungsfenster
Sicherheits Überwachungsfenster
Kuppelkamera
Kuppelkamera
Kuppelkamera 2
Kuppelkamera 2

Erfahren Sie mehr über Sicherheitssymbole und versuchen Sie, die gewünschten Symbole per Drag & Drop in Ihre Sicherheitspläne zu ziehen.

Schritt 6 Komponenten hinzufügen

Jetzt, wo Sie sich auf der Zeichenfläche befinden, können Sie den Sicherheitsplan erstellen. Denken Sie daran, zusätzliche elektrische Geräte hinzuzufügen, die Sie für das Gebäude für geeignet halten. Sie können verschiedene Videoüberwachungskameras, Kuppelkameras, Gasdetektoren, Wärmemelder, Rauchmelder, Aufzeichnungsgeräte und andere sicherheitsrelevante Geräte hinzufügen. Dies ist besonders relevant für den Überwachungsplan und den Brandmeldeanlageplan.

Wie man einen Sicherheitsplan in EdrawMax zeichnet

Schritt 7 Dimension ändern

Sie finden "Bemaßung" im Abschnitt Symbol. Klicken Sie auf die von Ihnen benötigte Version. Mit EdrawMax können Sie die Dimensionen ändern, ohne die Formatierung zu verlieren. Klicken und halten Sie sie und vergrößern oder verkleinern Sie sie je nach Bedarf.

Wie man einen Sicherheitsplan in EdrawMax zeichnet

Schritt 8 Exportieren oder Teilen

Sobald Ihr Sicherheitsplan fertig ist, können Sie ihn mit der speziellen Freigabefunktion von EdrawMax ganz einfach freigeben. Mit diesem Maker für Sicherheitspläne können Sie Ihre Datei in mehreren Formaten exportieren, wie JPEG, PNG, PPTX, PDF und mehr. Darüber hinaus können Sie den Sicherheitsplan ganz einfach per E-Mail oder auf verschiedenen Social Media-Plattformen wie Facebook, Pinterest, Line und LinkedIn teilen.

Wie man einen Sicherheitsplan in EdrawMax zeichnet

Im Grunde ist es ganz einfach, einen Sicherheitsplan in EdrawMax zu erstellen. Nehmen Sie einfach eine Vorlage und passen Sie sie weiter an, indem Sie professionelle Symbole für den Sicherheitsplan per Drag & Drop ziehen, um Ihren Plan zu verbessern. Wenn Sie immer noch nicht wissen, wie Sie einen Sicherheitsplan in EdrawMax erstellen können, schauen Sie sich diese Anleitung zum Sicherheitsplan an oder sehen Sie sich das Video unten an. Oder Sie finden weitere Anleitungsvideos auf unserem Youtube-Kanal.

7. Beispiele und Vorlagen für Sicherheitspläne

Es gibt 3 Beispiele für Sicherheitspläne, die Sie nachschlagen oder sofort verwenden können. Klicken Sie einfach auf das Bild, um EdrawMax herunterzuladen und laden Sie die entsprechenden Vorlagen herunter. Doppelklicken Sie dann, um die Vorlagen zu öffnen und sie nach Ihren Wünschen anzupassen. Oder öffnen Sie die Vorlagen aus EdrawMax Online und duplizieren Sie die Vorlagen. Klicken Sie auf diese Beispiele für Sicherheitspläne, um weitere Inspirationen zu erhalten.

Beispiel 1: Allgemeiner Sicherheitsplan

Im Folgenden finden Sie den Sicherheitsplan, der den allgemeinen Aufbau des Gebäudes zeigt. Das folgende Diagramm zeigt, wie die verschiedenen Sicherheits- und Zugangssymbole in den verschiedenen Bereichen angeordnet sind, die den Bewohnern Sicherheit bieten. Auf dem folgenden Grundriss haben wir an mehreren Stellen Wärmemonitore angebracht. Die Aufgabe dieser Wärmemonitore ist es, jeden Temperaturanstieg im Gebäudebereich zu erkennen. Darüber hinaus können Sie an jeder Tür, jedem Fenster und jeder Treppe Bewegungsmelder oder Bewegungssensoren installieren lassen. Diese werden automatisch geöffnet oder geschlossen, sobald sie eine Aktivität erkennen.

Beispiel 2: Ausgearbeiteter Grundriss für den Sicherheitsplan

Nachfolgend finden Sie einen ausgearbeiteten Sicherheitsplan, der Ihnen eine Vorstellung davon vermitteln soll, wie Sie bei der Erstellung des Sicherheitsplans die Legenden hinzufügen und erwähnen können. Wie Sie hier sehen können, haben wir mehrere Schlafzimmer, einen großen Essbereich, eine Garage, eine Serviceeinheit, einen Flur, mehrere Badezimmer und einen offenen Korridor. Darüber hinaus haben wir mehrere festverdrahtete Geräte installiert, die der Sicherheit des Hauses dienen. Da wir hier mehrere Grundrisse für den Sicherheitsplan hinzugefügt haben, haben wir auch spezielle Legenden hinzugefügt. Im folgenden Sicherheitsplan finden Sie eine Verteilertafel, Fenster-Tür-Kontakte, Schalldämpfer, Tastaturen, Wärme- und Rauchmelder.

Beispiel 3: Sicherheitsplan mit Detektoren

Wir haben mehrere Zimmer, Bäder und Küchenbereiche in der folgenden Sicherheitsplan-Darstellung. Da das Grundstück sehr groß ist, ist es immer ratsam, Sicherheits- und Zugangspunkte zu installieren. In solch großen Anlagen können Sie immer Gasdetektoren, Fenstermelder, Bewegungsmelder, Wecker, Rauchmelder, CCTV-Kameras, Kuppelkameras, Aufzeichnungsgeräte und andere sicherheitsrelevante Geräte hinzufügen. Mit Hilfe von EdrawMax Online können Sie ganz einfach ähnliche Sicherheitsplan-Diagramme erstellen und mit dem Architekten Ihres Gebäudes zur weiteren Prüfung teilen. Dies ist ein umfassender Überwachungsplan und Brandmeldeanlageplan.

8. Kostenlose Software für Sicherheitspläne

Wie Sie in diesem ausführlichen Leitfaden zum Verständnis der Sicherheitspläne gesehen haben, werden Sie in Frieden leben, wenn Sie wissen, dass Ihr Haus oder Ihr Grundstück gesichert ist. Gleichzeitig mag die Erstellung eines Sicherheitsplans mühsam oder komplex klingen, aber mit EdrawMax können Sie einen Sicherheitsplan innerhalb weniger Minuten erstellen.

Vielleicht finden Sie auf dem Markt auch andere Tools, die für die Erstellung von Sicherheitsplänen entwickelt wurden. Im Gegensatz zu diesen Tools können Sie in EdrawMax jedoch über 280 verschiedene Diagramme erstellen. Mit diesem All-in-One-Tool können Sie alle Arten von Diagrammen im Handumdrehen entwerfen, erstellen, veröffentlichen und weitergeben. Darüber hinaus verfügt EdrawMax über eine Reihe weiterer wichtiger Funktionen, wie z.B.:

  • Mit EdrawMax können Sie ganz einfach im Team zusammenarbeiten.
  • EdrawMax wird mit über 3.000 verschiedenen Vorlagen geliefert. In der Vorlagen-Community finden Sie Vorlagen für einfache Diagrammstrukturen wie Flussdiagramme oder Organigramme bis hin zu komplexen Diagrammen wie architektonische Entwürfe, Grundrisse etc.
  • EdrawMax wird mit vektorfähigen Symbolen geliefert, die es Ihnen ermöglichen, die Symbole zu importieren, in der Größe zu verändern, neu zu färben und umzuformen, ohne sich um die Formatierung zu kümmern.
  • Bei der Erstellung der Grundrisse ist es besonders wichtig, die Dimensionen und den Maßstab des Entwurfs zu verstehen. Mit EdrawMax können Sie ganz einfach die Abmessungen und Formen jedes importierten Symbols oder jeder Form ändern.
  • Mit EdrawMax müssen Sie sich keine Sorgen machen, dass Ihre Dateien an einen Fremden verloren gehen. Alle Dateien und Entwürfe, die Sie mit EdrawMax speichern, sind durch die höchste Stufe der SSL-Zertifizierung geschützt. Darüber hinaus werden die exportierten Dateien auch verschlüsselt, sodass Sie keinen Stress haben.

edrawmax logoEdrawMax Desktop
280+ Diagrammtypen erstellen
Windows, Mac, Linux (läuft in allen Umgebungen)
Professionelle eingebaute Ressourcen und Vorlagen
Professionelle Software für Unternehmen
Datensicherheit auf Unternehmensebene
edrawmax logoEdrawMax Online
280+ Diagrammtypen erstellen
Zugriff auf Diagramme überall und jederzeit
Vorlagen Community
Teammanagement und Zusammenarbeit
Persönliche Cloud und Dropbox-Integration

9. Abschließende Gedanken

Sicherheitspläne spielen eine wichtige Rolle bei der Gesamtgestaltung Ihres Gebäudes (sowohl für Wohn- als auch für Geschäftsgebäude). Indem Sie bestimmte Sicherheitsfunktionen wie CCTV-Kameras, Bewegungsmelder, Alarmsysteme und mehr hinzufügen, sorgen Sie für die Sicherheit aller Bewohner. Die Erstellung von Sicherheitsplänen gilt als einer der kniffligsten Teile bei der Gestaltung des Grundrisses, da Sie nie wissen, wie viele Kameras Sie benötigen oder wie viele Rauchmelder ausreichend sein werden. Zum Glück haben Sie Zugang zu EdrawMax, mit dem Sie eine 2D-Darstellung des gesamten Sicherheitsplans erstellen können.

Wie Sie in diesem Leitfaden zum Sicherheitsplan erfahren haben, können Sie mit EdrawMax nicht nur einen Sicherheitsplan erstellen, indem Sie kostenlose Symbole und Vorlagen erhalten, sondern auch in Echtzeit mit Ihren Teammitgliedern zusammenarbeiten, die Ihnen ehrliches Feedback geben können. Mit EdrawMax können Sie einen Gebäudeplan, einen Deckenplan, einen Landschaftsplan, einen Gartenplan, einen Elektroplan, einen HLK-Plan und vieles mehr erstellen – direkt von einem einzigen Dashboard aus. Das Erstaunlichste an diesem Tool ist, dass Sie diese Grundrissentwürfe für den Sicherheitsplan in verschiedene Formate exportieren können, ohne sich Sorgen um den Verlust der Formatierung machen zu müssen. Alle Sicherheitspläne, die Sie mit EdrawMax entwerfen, sind technisch korrekt. Das bedeutet, dass Sie durch die Umrechnung des Maßstabs auf den realen Standort Ihr Gebäude genau so errichten können, wie Sie es im System entworfen haben.

Grundrissbild

Grundriss Vollständiger Leitfaden

In diesem vollständigen Leitfaden erfahren Sie alles über Grundrisse, wie z.B. Grundrisstypen, Grundrissesymbole und wie man einen Grundriss erstellt.

Anna Schäfer
Anna Schäfer Sep 13, 25
Artikel Teilen: