Was ist eine Konzeptkarte zum Nervensystem?
Wer kennt das Nervensystem nicht? Sie können sicher sein: Jede und jeder hat davon gehört – es ist die Schaltzentrale Ihres Körpers. Ohne es würden andere Körperteile nicht funktionieren. Es steuert nahezu alles: Bewegungen, automatische Reaktionen (Reflexe), Gedanken, Atmung, Verdauung und die sexuelle Entwicklung.
Diese Funktionen und Abläufe zu veranschaulichen, kann aufwendig sein. Es kann Tage oder Wochen dauern, alle Zusammenhänge darzustellen. Fachbücher helfen – doch viele Lernende tun sich mit langen Texten schwer. Häufig gelingt das Verständnis über visuelle Darstellungen deutlich leichter.
Hier kommt das Concept Mapping ins Spiel. Eine Konzeptkarte zum Nervensystem ist eine grafische Darstellung der verschiedenen Prozesse rund um das Nervensystem.
Vorteile einer Konzeptkarte zum Nervensystem
Zum Nervensystem gehören nicht nur Abläufe, sondern auch mögliche Erkrankungen und Störungen, die Funktionen beeinträchtigen können. Eine Konzeptkarte ermöglicht es Ihnen, einen bestimmten Bestandteil des Nervensystems in den Fokus zu nehmen und dessen Rolle sowie die zugehörigen Organe zu erklären.
Wenn Sie das Nervensystem zunächst einführen möchten, erstellen Sie ein allgemeines Diagramm, das die Thematik aus der Vogelperspektive zeigt. Konzeptkarten bieten zudem einen interaktiven Zugang: Autorinnen und Autoren können Bilder und wichtige Links ergänzen, damit Betrachterinnen und Betrachter die Inhalte visuell schneller erfassen.
Vorlagen: Konzeptkarte des Nervensystems
Konzeptkarten zum Nervensystem können in unterschiedlichen Formen und Designs gestaltet sein. Nachfolgend finden Sie einige Vorlagen, die Ihnen als Referenz dienen:
Beispiel 1
Die folgende Konzeptkarte zeigt die Bestandteile der peripheren Nerven. Sie bilden einen der zwei Hauptbereiche des Nervensystems und umfassen die zahlreichen Nerven, die vom Zentralnervensystem in den gesamten Körper ausziehen. Das System sendet Informationen vom Gehirn und Rückenmark zu Organen, Beinen, Armen, Zehen und Fingern.