Zeitstrahl der Kreuzzüge – erklärt

Erfahren Sie mehr über die Kreuzzüge, ihre wichtigsten Feldzüge und prägenden Anführer. Dieser Artikel ordnet jedes Ereignis der Reihe nach, damit die Geschichte leicht nachzuvollziehen ist.

banner

Kampf, Glaube und Macht prallten in den Kreuzzügen aufeinander. Fast zweihundert Jahre lang zogen Menschen aus ganz Europa aus, um das Heilige Land zu erobern. Einige trieb der Glaube, andere suchten Ruhm, wieder andere wollten Teil von etwas Größerem sein. Auf dem Weg wurden Schlachten gewonnen und verloren, Reiche stiegen auf und fielen, Legenden entstanden.

Dieser Zeitstrahl führt Sie durch die großen Kreuzzüge im Mittelalter. Sie sehen die Schlüsselschlachten, lernen die Anführer kennen und entdecken, wie diese Kriege Europa und den Nahen Osten über Generationen prägten. Legen wir los!

In diesem Artikel
  1. Zeitstrahl der Kreuzzüge (1095–1291)
  2. So erstellen Sie einen ähnlichen Zeitstrahl mit EdrawMax
  3. Fazit

Zeitstrahl der Kreuzzüge (1095–1291)

Die Kreuzzüge waren eine Reihe religiöser Kriege um das Heilige Land vom 11. bis zum 13. Jahrhundert. Der Erste Kreuzzug begann 1096, die Feldzüge setzten sich bis zum Achten Kreuzzug 1270 fort. Ihren Schlusspunkt fanden sie 1291 mit dem Fall von Akkon.

Manche Ereignisse wurden legendär: Der Erste Kreuzzug eroberte Jerusalem; der Vierte Kreuzzug nahm eine unerwartete Wendung nach Konstantinopel; im Dritten Kreuzzug trafen berühmte Anführer wie Richard Löwenherz und Saladin aufeinander.

Nun gehen wir den vollständigen Zeitstrahl der Kreuzzüge im Mittelalter durch und betrachten die wichtigsten Ereignisse im Detail – auch vor dem Hintergrund der Frage: Wie viele Kreuzzüge gab es?

Erster Kreuzzug (1096–1099)

Ausgelöst durch den Aufruf Papst Urbans II. zogen Christen aus ganz Europa los, um Jerusalem zurückzuerobern. Der Weg war lang und gefährlich – Hunger, Krankheit und harte Kämpfe begleiteten die Heere –, doch Glaube und Entschlossenheit trugen sie voran.

1099 eroberten sie Jerusalem von den muslimischen Herrschern. Der blutige Sieg brachte den Christen die Kontrolle über die Heilige Stadt und nährte die Hoffnung auf weitere Kreuzzüge.

Zweiter Kreuzzug (1147–1149)

Der Fall Edessas 1144 alarmierte die Christenheit. Rasch wurden Heere gesammelt, doch fehlende Abstimmung und Erschöpfung ließen die Unternehmung scheitern.

Territoriale Gewinne blieben aus; der Feldzug schwächte die Kreuzfahrer zusätzlich und ließ Zweifel an der Autorität der Kirche wachsen.

Dritter Kreuzzug (1189–1192)

Nach Saladins Sieg bei Hattin und der Eroberung Jerusalems rüsteten europäische Herrscher – unter ihnen Richard Löwenherz – zum Gegenschlag. Es gab Teilerfolge, doch Jerusalem blieb unerreichbar.

Am Ende stand ein Abkommen: Christen durften die heiligen Stätten besuchen, die Stadt blieb unter muslimischer Herrschaft. Kein voller Sieg – aber ein Beispiel, dass Verhandlungen manchmal weiterführen als Kriege.

Vierter Kreuzzug (1202–1204)

Eigentlich sollte Ägypten erobert und anschließend Jerusalem zurückgewonnen werden. Finanzielle Zwänge führten jedoch zur Umleitung gegen Konstantinopel – die Mission verfehlte ihr Ziel schon vor dem Heiligen Land.

Die Folgen waren Verwüstung und Verbitterung. Jerusalem blieb unerreicht; der Feldzug gilt als Mahnung, wie Gier und Fehlplanung starke Bewegungen entgleisen lassen.

Fünfter Kreuzzug (1217–1221)

Wieder stand Ägypten im Fokus: Mit der Einnahme von Damiette schien der Plan aufzugehen. Doch Nilhochwasser, Nachschubmangel und Krankheiten kippten die Lage.

Damiette musste aufgegeben werden – ein Beispiel dafür, wie Natur und Seuchen einen Feldzug trotz anfänglicher Erfolge wenden können.

Sechster Kreuzzug (1228–1229)

Dieser Kreuzzug stach heraus: Kaiser Friedrich II. setzte auf Diplomatie statt Waffen – mit Erfolg. Jerusalem wurde friedlich übergeben, ohne Blutvergießen.

Das Ergebnis zeigte, dass Worte stärker sein können als Schwerter. Der Feldzug gilt als seltenes Beispiel, in dem Verhandlungen nachhaltige Ergebnisse brachten.

Siebter Kreuzzug (1248–1254)

Unter König Ludwig IX. zielten die Kreuzfahrer erneut über Ägypten auf Jerusalem. Der Plan scheiterte in Feldzügen und Hinterhalten; Ludwig geriet in Gefangenschaft.

Nach Lösegeldzahlung freigelassen, blieb der Feldzug erfolglos. Ludwig gewann dennoch Respekt für seinen Mut und seine Frömmigkeit.

Achter Kreuzzug (1270)

Hartnäckig startete Ludwig IX. einen weiteren Versuch – diesmal über Tunis. Hitze, Krankheit und Stillstand lähmten das Unternehmen.

Der König starb kurz nach der Ankunft; ohne Anführer brach der Feldzug ab. Die Hingabe blieb im Gedächtnis, doch der Kreuzzug brachte keinen Erfolg.

Neunter Kreuzzug (1291)

Mit dem Fall von Akkon 1291 endete die Kreuzfahrerherrschaft im Heiligen Land. Die letzte christliche Bastion ging verloren; den Kreuzfahrern fehlte fortan jede Basis.

Nach Akkon wurden keine ernsthaften Kreuzzüge mehr unternommen. Beinahe zweihundert Jahre Krieg fanden ein Ende – die Epoche der Kreuzzüge schloss mit einer schmerzlichen Niederlage.

So erstellen Sie einen ähnlichen Zeitstrahl mit EdrawMax

Viele Feldzüge, Anführer und Daten – leicht den Überblick zu verlieren. Ein Zeitstrahl ordnet die Ereignisse und macht Geschichte verständlich. Entscheidend ist das richtige Werkzeug.

EdrawMax ist ideal: einfach zu bedienen und in Minuten professionell. So erstellen Sie Ihren Zeitstrahl der Kreuzzüge in EdrawMax:

Schritt 1

Mit leerer Arbeitsfläche starten

Öffnen Sie EdrawMax auf dem Desktop und melden Sie sich an – oder registrieren Sie sich als neue Nutzerin/neuer Nutzer.

Klicken Sie links auf Neu und wählen Sie Leere Zeichnung, um eine neue Arbeitsfläche für Ihren Kreuzzüge-Zeitstrahl zu öffnen.

Schritt 01 – neue Arbeitsfläche öffnen
Schritt 2

Hintergrundbild einfügen

Wechseln Sie zur Registerkarte Einfügen und klicken Sie auf Bild.

Wählen Sie Lokale Bilder, um ein mittelalterlich passendes Hintergrundbild (z. B. Karten von Europa und dem Heiligen Land) hochzuladen.

Über Anpassen in der schwebenden Werkzeugleiste justieren Sie Helligkeit, Kontrast oder Transparenz für ein harmonisches Design.

Schritt 02 – Hintergrundbild einfügen
Schritt 3

Titel hinzufügen

Fügen Sie einen Titel wie „Zeitstrahl der Kreuzzüge“ als Text hinzu.

Klicken Sie auf Text und dann auf Zum Titel hinzufügen, um die Überschrift zu platzieren.

Optional können Sie Symbole (Schwerter, Schilde, Banner) ergänzen.

Schritt 03 – Überschrift zum Zeitstrahl hinzufügen
Schritt 4

Zeitstrahl-Layout einfügen

Öffnen Sie oben Einfügen und wählen Sie Zeitstrahl.

Wählen Sie einen Vertikalen Zeitstrahl mit Bildplatzhaltern und bestätigen Sie mit OK.

Klicken Sie auf den Zeitstrahl, um in der Werkzeugleiste Struktur und Abfolge an die Chronologie der Kreuzzüge im Mittelalter anzupassen.

Schritt 04 – Zeitstrahl einfügen
Schritt 5

Wichtige Ereignisse eintragen

Klicken Sie links auf Text.

Nutzen Sie Zum Untertitel hinzufügen für jeden Kreuzzug oder zentrale Schlachten.

Mit Zum Text hinzufügen fügen Sie kurze Beschreibungen zu Feldzügen, Siegen, Niederlagen oder führenden Persönlichkeiten hinzu.

Arbeiten Sie so weiter, bis die komplette Geschichte – vom Ersten Kreuzzug bis 1291 – abgedeckt ist.

Schritt 05 – Texte in den Zeitstrahl eintragen
Schritt 6

Miniaturbilder einsetzen

Gehen Sie zu Einfügen > Bild > Lokale Bilder und laden Sie Motive wie Ritter, Karten, Burgen oder Banner.

Markieren Sie ein Bild, wählen Sie Auf Form zuschneiden und bestimmen Sie eine passende Rahmenform.

Wiederholen Sie dies für alle Meilensteine.

Schritt 06 – Miniaturbilder einfügen
Schritt 7

Speichern und teilen

Wenn der Zeitstrahl fertig ist, wählen Sie Datei > Speichern, um eine bearbeitbare Version zu behalten.

Über Datei > Exportieren teilen Sie ihn als PNG, PDF, SVG, HTML, Visio oder Excel.

Mit Veröffentlichen teilen Sie Ihren Kreuzzüge-Zeitstrahl in der EdrawMax-Community zur Inspiration.

Schritt 07 – Datei exportieren

Fazit

Die Kreuzzüge waren lang, dramatisch und voller Wendungen. Schlachten wurden geschlagen, Siege gefeiert und Niederlagen ertragen. Die großen Feldzüge endeten im späten 13. Jahrhundert – ihre Wirkung reichte jedoch weit darüber hinaus.

Wenn Sie die Geschichte Schritt für Schritt verfolgen möchten, ist EdrawMax ein hervorragendes Werkzeug. Damit erstellen Sie klare visuelle Zeitstrahlen zu Ereignissen, Schlachten und Anführern – die Kreuzzüge im Mittelalter werden so leichter verständlich.

Probieren Sie EdrawMax aus und gestalten Sie spannende Zeitstrahlen – vom Ersten Kreuzzug bis zur Frage Wie viele Kreuzzüge gab es?

edrawmax logoEdrawMax Desktop
280+ Diagrammtypen erstellen
Windows, Mac, Linux (läuft in allen Umgebungen)
Professionelle eingebaute Ressourcen und Vorlagen
Professionelle Software für Unternehmen
Datensicherheit auf Unternehmensebene
edrawmax logoEdrawMax Online
280+ Diagrammtypen erstellen
Zugriff auf Diagramme überall und jederzeit
Vorlagen Community
Teammanagement und Zusammenarbeit
Persönliche Cloud und Dropbox-Integration

Anna Schäfer
Anna Schäfer Sep 25, 25
Artikel Teilen: