Zeitstrahl der Protestantischen Reformation

Entdecken Sie die Protestantische Reformation und ihre tiefgreifenden Auswirkungen in Europa von 1517 bis 1648. Dieser klare Reformation Zeitstrahl führt die wichtigsten Ereignisse und Wendepunkte auf, die zu ihrer Etablierung führten.

banner

Reisen wir über 500 Jahre zurück nach Wittenberg. Die katholische Kirche fordert Geldzahlungen, um Sünden zu erlassen. Und Sie, als aufrichtige Christin oder aufrichtiger Christ, sind empört. Genau so fühlte Martin Luther, als Papst Leo X. die Praxis des Ablasses bekräftigte.

Manche in der römischen Kirche äußerten Bedenken, doch niemand protestierte so entschieden wie Luther. Wörtlich: Er verfasste die 95 Thesen und schlug sie an die Tür der Schlosskirche zu Wittenberg – ein mutiger Akt mit weitreichenden Folgen.

Lassen Sie uns das von Anfang an aufschlüsseln – und vor allem die europaweite Wirkung der Reformation entlang unseres Reformation Zeitstrahls nachvollziehen.

In diesem Artikel
  1. Zeit der Protestantischen Reformation
  2. Wie erstellt man den Reformation Zeitstrahl in EdrawMax?
  3. Schlussbemerkungen

Zeit der Protestantischen Reformation

Reformation Zeitstrahl

1517

Martin Luther widersprach dem Ablasshandel entschieden. Um seinen Standpunkt deutlich zu machen, verfasste er die 95 Thesen und veröffentlichte sie in Wittenberg. Diese Reformschrift kritisierte den Ablass grundsätzlich – und markierte faktisch den Beginn der Reformation.

1521

Luther fragte, warum so viele den kirchlichen Autoritäten blind folgten. Ein Grund: Die Bibel lag in Latein vor und war der Gelehrtenwelt vorbehalten. Luther forderte eine theologische Reform: sola scriptura – die Heilige Schrift allein als Grundlage des Glaubens statt päpstlicher Autorität.

Er beabsichtigte womöglich keinen Bruch, doch seine Thesen galten als Gotteslästerung. 1521 wurde er mit dem Kirchenbann belegt; auf dem Reichstag zu Worms verweigerte er den Widerruf.

1521

Nach der Exkommunikation begann Luther mit der Übersetzung der Bibel ins Deutsche. Erstmals konnten Laien die Schrift in ihrer Sprache hören und lesen.

Die Reformation verbreitete sich rasch – bis in die Alpen der Schweiz. Dort führte Huldrych Zwingli unabhängig von Luther eine Reform ein. Er befürwortete eine christliche Theokratie, in der Kirche und Staat dem Dienst Gottes verpflichtet sind. Theologisch stimmten Luther und Zwingli teils überein, teils unterschieden sie sich deutlich.

1525

Quer durch Europa entstanden neue Bewegungen. Radikale Reformatoren vertraten die Erwachsenentaufe und lehnten die Kindertaufe ab – die Täufer (Anabaptisten) wurden zu einer prägenden Strömung.

1531

In Schweden wurde Laurentius Petri erster protestantischer Erzbischof. Das Land wandte sich schrittweise dem Luthertum zu; bis zu seinem Tod 1573 prägte Petri die schwedische Reformation wesentlich.

1534

In England hatte die Reformation vor allem politische Wurzeln. Heinrich VIII. suchte die Annullierung seiner Ehe mit Katharina von Aragón zugunsten eines männlichen Thronerben. Als der Papst sich weigerte, kappte Heinrich die päpstliche Autorität im Land und gründete die Anglikanische Kirche mit sich selbst als Oberhaupt. Damit begann die kirchliche Neuordnung Englands.

1536

In der Schweiz veröffentlichte Johannes Calvin die Institutio Christianae Religionis (Unterricht in der christlichen Religion) – die erste systematische Darstellung der Theologie der neuen Reformbewegung.

1541

Laurentius Petri, sein Bruder Olaus Petri und weitere Gelehrte legten die erste vollständige schwedische Bibelübersetzung vor, die Gustav-Wasa-Bibel. Sie war mehr als ein religiöser Text – sie prägte Sprache und Kultur Schwedens über Jahrhunderte.

1545

Die Ausbreitung der Reformation führte zur Einberufung des Konzils von Trient. In drei Sitzungsperioden mit 25 Tagungen reagierte die katholische Kirche: Sie bekräftigte Lehren, bekämpfte Missstände und leitete die Gegenreformation ein. In der Folge kehrten weite Teile Polens und Frankreichs, aber auch Regionen des Reiches, zum römischen Katholizismus zurück.

1547

Der Schotte John Knox hielt sich in Genf auf und wurde stark von Calvins Lehre beeinflusst. Zurück in Schottland trug er maßgeblich zur Etablierung einer presbyterianischen Kirche bei.

1579

Faustus Socinus fand in Polen Raum für religionsphilosophische Debatten und versammelte Gleichgesinnte. Aus dieser Gemeinschaft entwickelte sich der Unitarismus.

1618

Im Heiligen Römischen Reich eskalierten die Spannungen. In Prag kam es zur berühmten „Prager Fenstersturz“-Affäre: Protestantische Adelige warfen katholische Statthalter aus dem Fenster – der Funke, der den Dreißigjährigen Krieg entfachte. Erst 1648 brachte der Westfälische Friede ein Ende: Europas Landkarte war verändert, Länder verwüstet, Millionen tot.

Wie erstellt man den Reformation Zeitstrahl in EdrawMax?

Die Reformation zählt zu den bedeutendsten Umbrüchen des 16. Jahrhunderts. Ein Zeitstrahl macht Anfang, Verlauf und Ende anschaulich.

Wenn Sie neu im Erstellen von Zeitstrahlen sind, hilft EdrawMax mit einer einsteigerfreundlichen Oberfläche. So starten Sie:

Schritt 1

Mit EdrawMax beginnen

Installieren und starten Sie die Anwendung auf Ihrem PC.

Melden Sie sich mit Ihrem Wondershare-Konto an oder registrieren Sie sich kostenlos, um den Arbeitsbereich zu nutzen.

Schritt – Einstieg in EdrawMax
Schritt 2

Neues Zeitstrahl-Projekt starten

Wechseln Sie im Hauptdashboard zu Grundlegendes Diagramm > Zeitstrahl.

Wählen Sie Leeres Diagramm für einen individuellen Aufbau (erkennbar am kleinen „+“ links mittig).

Alternativ sparen vorgefertigte Vorlagen Zeit.

Gehen Sie zu Vorlagen auf der Startseite und suchen Sie nach Reformation bzw. Protestant Reformation.

Schritt – Neues Zeitstrahl-Projekt anlegen
Schritt 3

Zeitstrahl-Layout wählen und bearbeiten

Öffnen Sie auf der Arbeitsfläche Einfügen in der Bearbeitungsleiste.

Wählen Sie eine Zeitstrahlstruktur und bestätigen Sie mit OK.

Zum Bearbeiten doppelklicken Sie den Zeitstrahl. Über Start (Schnellzugriff) passen Sie Farben, Größen, Stile und das Layout an.

Schritt – Zeitstrahl-Layout bearbeiten
Schritt 4

Meilensteine und Ereignisse hinzufügen

Klicken Sie die Platzhalter an, in die Sie Text einfügen möchten.

Für jedes Datum/Ereignis können Sie Meilensteine hinzufügen, entfernen oder neu anordnen.

Im Formatbereich verfeinern Sie Schriften, Farben und Größen passend zu Ihrem Thema.

Schritt – Meilensteine und Ereignisse hinzufügen
Schritt 5

Ihren Reformation Zeitstrahl personalisieren

Geben Sie dem Zeitstrahl eine persönliche Note.

Über den Bereich Symbol links fügen Sie passende Icons ein.

Unter Design können Sie Hintergrundfarben oder Bilder setzen.

Die Farbleiste unten ändert Konturen und Akzentfarben.

Schritt – Zeitstrahl personalisieren
Schritt 6

Exportieren und teilen

Speichern Sie Ihre Arbeit: Klicken Sie Exportieren und wählen Sie ein Format:

  • PNG/JPG für Bilder
  • PDF für druckfreundliche Dateien
  • PPTX für Präsentationen
  • XLSX für datenverknüpfte Darstellungen

Oder nutzen Sie Teilen im Schnellzugriff, erstellen Sie einen Link und geben Sie Ihren Reformation Zeitstrahl frei.

Schritt – Zeitstrahl exportieren und teilen

Schlussbemerkungen

Zwischen 1517 und 1648 veränderte sich die religiöse Landkarte Europas grundlegend. Viele Reformen entstanden und verschwanden, doch zahlreiche Gemeinden bestehen bis heute fort. Die protestantischen Kirchen sind weltweit präsent – ihre Ausprägungen wandeln sich, ihre Bedeutung bleibt.

Wenn Sie komplexe Themen wie diesen Reformation Zeitstrahl übersichtlich darstellen möchten, probieren Sie EdrawMax aus. Testen Sie die Vorlagen – und erleben Sie, wie schnell Sie aussagekräftige Visualisierungen erstellen.

edrawmax logoEdrawMax Desktop
280+ Diagrammtypen erstellen
Windows, Mac, Linux (läuft in allen Umgebungen)
Professionelle eingebaute Ressourcen und Vorlagen
Professionelle Software für Unternehmen
Datensicherheit auf Unternehmensebene
edrawmax logoEdrawMax Online
280+ Diagrammtypen erstellen
Zugriff auf Diagramme überall und jederzeit
Vorlagen Community
Teammanagement und Zusammenarbeit
Persönliche Cloud und Dropbox-Integration

Anna Schäfer
Anna Schäfer Sep 25, 25
Artikel Teilen: