Zeitstrahl zum Amerikanischen Bürgerkrieg: Prägende Momente der US-Geschichte

Der Amerikanische Bürgerkrieg – oft auch Sezessionskrieg genannt – veränderte das Schicksal versklavter Menschen. Doch die Freiheit hatte einen tödlichen Preis. Entdecken Sie die wichtigsten Schlachten, Wendepunkte und Folgen, die diese Epoche prägten.

banner

Die USA führten einst ihren tödlichsten Krieg – nicht gegen einen äußeren Feind, sondern gegen sich selbst. Von 1861 bis 1865 wurden Städte und Dörfer zu Schlachtfeldern, und es schien, als würde das Land nie wieder zusammenfinden. Im Kern stand eine einfache Frage: Sollte die USA Sklavereigesetze weiter fördern oder den eigenen Idealen von Freiheit gerecht werden? So entfaltete sich der Sezessionskrieg.

Die Antwort kam zu einem unvorstellbaren Preis – über 600.000 Menschen verloren ihr Leben. Zurück blieb eine Nation, die ihre größte innere Bewährungsprobe überstanden hatte.

In diesem Artikel
  1. US-Bürgerkrieg: Zeitstrahl der Schlachten – eine detaillierte Übersicht
  2. Einen ähnlichen Zeitstrahl mit EdrawMax erstellen
  3. Schlusswort

US-Bürgerkrieg: Zeitstrahl der Schlachten – eine detaillierte Übersicht

Der Amerikanische Bürgerkrieg wurde zwischen den Südstaaten und den Nordstaaten ausgetragen, nachdem Abraham Lincoln zum US-Präsidenten gewählt worden war. Der Konflikt hatte sich lange angebahnt, doch die Wahl wirkte als Auslöser. Der zentrale Streitpunkt, der die Nation spaltete, waren die Sklavereigesetze jener Zeit.

Die Südstaaten stützten ihre großen Plantagen stark auf versklavte Arbeitskräfte. Für wohlhabende weiße Grundbesitzer ging es nicht nur um Gewinn, sondern um Macht – Sklaverei hielt sie an der Spitze einer starren Gesellschaftsordnung. Abraham Lincoln wiederum trat entschieden für die Einschränkung und Abschaffung der Sklaverei ein. Mit seiner Wahl lehnten sich die Südstaaten auf und formierten die Konföderation – die Armee der Confederate States of America.

In den folgenden vier Jahren standen sich die Union (Bundesarmee) und die Konföderation in einem blutigen Ringen gegenüber, das Hunderttausende Leben forderte. Im Folgenden finden Sie einen vollständigen Zeitstrahl zum Amerikanischen Bürgerkrieg, der die Schlüsselmomente des Sezessionskriegs nachzeichnet und zeigt, wie er endete.

November 1860

Abraham Lincoln wird zum Präsidenten gewählt

Nach Lincolns Wahl zum 16. Präsidenten der Vereinigten Staaten verweigerten sieben Südstaaten die Gefolgschaft gegenüber Bundesgesetzen. Sie bekämpften seine anti-sklavereipolitischen Positionen, die ihre Lebensweise bedrohten. Als erster Staat trat South Carolina aus der Union aus; es folgten Mississippi, Florida, Alabama, Georgia, Louisiana und Texas.

Diese sieben Südstaaten gründeten die Confederate States of America.

April 1861

Angriff auf Fort Sumter

Fort Sumter war ein Militärfort in South Carolina. Nach dem Austritt der sieben Südstaaten forderten diese den Abzug der Bundestruppen. Präsident Lincoln gab nicht nach, und am 12. April eröffneten die Konföderierten das Feuer.

Die Union hielt 34 Stunden stand, doch Munition und Vorräte gingen aus – die Garnison musste abziehen. Die Konföderation gewann, und der Amerikanische Bürgerkrieg begann offiziell. In der Folge schlossen sich Virginia, Arkansas, North Carolina und Tennessee der Konföderation an.

Juli 1861

Die Schlacht von Bull Run in Virginia

Am 21. Juli 1861 kam es zur ersten großen Feldschlacht. Die Unionsarmee marschierte auf Richmond, die Hauptstadt der Konföderation, zu, in der Erwartung eines schnellen Erfolgs. Doch die Konföderierten leisteten erbitterten Widerstand – die Union musste geschlagen nach Washington, D.C., zurückweichen.

April 1862

Die Schlacht von Shiloh in Tennessee

Konföderierte Truppen griffen die Union bei Pittsburg Landing (Tennessee) an. Trotz Überraschungsangriffs behauptete sich die Union und gewann die Kontrolle über das Mississippi-Tal – ein schwerer Schlag für die Konföderation.

Juni 1862

Die Schlacht von Seven Pines in Virginia

Ein Teil der Unionsarmee war am Chickahominy River vom Hauptheer getrennt – eine Chance für die Konföderierten. Der Angriff begann erfolgversprechend, doch Unwetter verhinderten die Fortsetzung. Das Gefecht blieb ohne eindeutiges Ergebnis.

August 1862

Die Zweite Schlacht von Bull Run in Virginia

Unter General Robert E. Lee griffen die Konföderierten die Union bei Bull Run an. Die Union war zahlenmäßig unterlegen und musste sich nach Washington zurückziehen – ein bedeutender Sieg der Konföderation.

September 1862

Lincoln verkündet die Emanzipationsproklamation

Am 22. September 1862 erklärte Präsident Lincoln, dass alle versklavten Menschen in den konföderierten Staaten als frei zu gelten hätten. Nicht alle Betroffenen konnten sich sofort befreien, doch die Proklamation veränderte den Kriegsverlauf: Afroamerikaner durften in die Unionsarmee eintreten und für ihre Freiheit kämpfen.

Januar 1863

Exekutiverlass zur Befreiung der Versklavten

Vier Monate später unterzeichnete Lincoln den entsprechenden Exekutiverlass. Über 180.000 Afroamerikaner traten der Unionsarmee bei – die militärische Stärke der Union wuchs deutlich.

Juni 1863

Die epische Schlacht von Gettysburg

Am 1. Juli führte General Lee die konföderierte Armee nach Norden – in der Hoffnung auf einen entscheidenden Sieg. Bei Gettysburg trafen beide Heere aufeinander; es wurde die verlustreichste Schlacht des gesamten Sezessionskriegs.

Beide Seiten erlitten schwere Verluste: Rund 28.000 Gefallene auf Seiten des Südens und 23.000 Tote bei den Nordstaaten. Gettysburg schwächte die Konföderation dauerhaft und stärkte die Moral der Union.

Juli 1863

Die New-Yorker Einberufungsunruhen fordern Hunderte Opfer

Nach über zwei Kriegsjahren sanken die freiwilligen Meldungen. Der Kongress verabschiedete das Einberufungsgesetz (Enrollment Act) von 1863. Männer zwischen 25 und 40 Jahren sollten dienen; Wohlhabende konnten sich durch 300 Dollar oder einen Stellvertreter vom Dienst freikaufen. Dies führte zu schweren Unruhen in New York – Behördengebäude und Musterungsämter wurden angegriffen, über hundert Zivilisten starben.

Juni 1864

Beginn der Belagerung von Petersburg

Unter General Ulysses S. Grant belagerte die Union Petersburg, schnitt Richmond von den übrigen Südstaaten ab und zwang die Konföderierten in die Defensive. Die Belagerung dauerte über neun Monate.

Am 1. April durchbrachen Unionskräfte nach dem Sieg bei Five Forks die Verteidigungslinien. General Lee verließ Petersburg und Richmond noch in derselben Nacht – der weitere Kriegsverlauf wendete sich.

September 1864

Die Unionsarmee nimmt Atlanta ein

Atlanta war ein zentrales Versorgungszentrum der Konföderation. Nach einem langen Feldzug eroberte die Union die Stadt. Der Fall Atlantas stärkte Lincoln politisch und trug zu seiner Wiederwahl bei.

November 1864

Abraham Lincoln wird erneut zum Präsidenten gewählt

Obwohl die Kriegsmüdigkeit groß war und vieles gegen ihn sprach, sorgten die militärischen Erfolge – allen voran Atlanta – für Rückenwind. Lincoln gewann die Wahl und erhielt das Mandat, den Krieg zu Ende zu führen.

9. April 1865

Der Oberbefehlshaber der Konföderation kapituliert vor dem Unionsgeneral

Nach schweren Niederlagen in Gettysburg, Richmond und Atlanta sowie der abgeschnittenen Versorgung durch die Belagerung von Petersburg war die Konföderation militärisch und wirtschaftlich ausgezehrt. Am 9. April 1865 ergab sich General Lee General Grant im Appomattox Court House – das Ende des Amerikanischen Bürgerkriegs.

14. April 1865

Präsident Lincoln wird in Washington, D.C., erschossen

Fünf Tage nach Lees Kapitulation besuchte Abraham Lincoln das Ford’s Theatre. Der Schauspieler und Konföderierten-Sympathisant John Wilkes Booth schoss ihm in seiner Loge mit einer 0,44-Kaliber-Pistole in den Hinterkopf.

Lincoln wurde in das gegenüberliegende Petersen House gebracht, doch alle Rettungsversuche scheiterten. Er war der erste ermordete US-Präsident.

Einen ähnlichen Zeitstrahl mit EdrawMax erstellen

Ein Zeitstrahl eignet sich ideal, um historische Ereignisse nachzuvollziehen. Möchten Sie einen Zeitstrahl wie zum Amerikanischen Bürgerkrieg oben erstellen, probieren Sie EdrawMax aus. Die Software bietet zahlreiche Anpassungen und Vorlagen: Entweder beginnen Sie auf einer leeren Arbeitsfläche oder Sie wählen eine Vorlage und passen diese an. Dank der intuitiven Bedienung gelingt das auch Einsteigerinnen und Einsteigern ohne Designkenntnisse.

Laden Sie EdrawMax herunter oder starten Sie die App im Browser, um zu beginnen.

Schritt 1Mit einer leeren Arbeitsfläche starten

Öffnen Sie EdrawMax auf Ihrem Desktop.

Klicken Sie links auf Neu und wählen Sie Leere Zeichnung, um eine neue Arbeitsfläche zu öffnen.

Neue Arbeitsfläche öffnen
Schritt 2Hintergrundbild einfügen

Wählen Sie oben in der Werkzeugleiste Einfügen und dann Bild.

Klicken Sie auf Lokale Bilder und laden Sie ein Bild als Hintergrund des Zeitstrahls.

Um Helligkeit, Kontrast oder Transparenz anzupassen, markieren Sie das Bild. Öffnen Sie das Panel Anpassen und justieren Sie die Werte.

Hintergrundbild einfügen
Schritt 3Überschrift zum Zeitstrahl hinzufügen

Fügen Sie den Titel als Textfeld oder als Bild ein. In diesem Beispiel nutzen wir ein Bild.

Folgen Sie: Einfügen > Bild > Lokale Bilder, um die Überschrift zu platzieren.

Überschrift zum Zeitstrahl hinzufügen
Schritt 4Zeitstrahl einfügen

Klicken Sie auf Einfügen, um weitere Optionen zu öffnen.

Wählen Sie Zeitstrahl und scrollen Sie zu Vertikaler Zeitstrahl.

Wählen Sie die 4. Variante mit Bildfeldern und bestätigen Sie mit OK.

Zeitstrahl einfügen
Schritt 5Text in den Zeitstrahl einfügen

Klicken Sie links auf Text.

Nutzen Sie Zum Untertitel klicken, um das erste Datum im Zeitstrahl zum Sezessionskrieg einzutragen.

Wählen Sie anschließend Zum Textkörper klicken, um das zugehörige Ereignis zu beschreiben.

Fügen Sie danach die weiteren Daten und Ereignisse hinzu.

Text in den Zeitstrahl einfügen
Schritt 6Miniaturbilder einfügen

Miniaturen verleihen dem Zeitstrahl einen professionellen Look. Gehen Sie zu Einfügen > Bild > Lokale Bilder und fügen Sie die Miniaturen hinzu.

Zum Ändern der Bildkontur wählen Sie die Miniatur, öffnen das Panel und klicken auf Auf Form zuschneiden; wählen Sie einen geeigneten Rahmen.

Wiederholen Sie dies für alle weiteren Miniaturen.

Miniaturbilder einfügen
Schritt 7Bild exportieren

Ist der Zeitstrahl fertig, klicken Sie oben auf Exportieren, um die Speicheroptionen zu öffnen.

Mit EdrawMax können Sie in zahlreiche Formate exportieren – etwa JPG, PDF, Word, Visio oder GIF.

Wählen Sie Grafiken und speichern Sie als JPG.

Bild exportieren

Schlusswort

Mit dem Ende des Amerikanischen Bürgerkriegs waren Afroamerikaner offiziell frei – der Weg zu Gleichberechtigung und Gerechtigkeit blieb jedoch lang. Während sie um gleiche Chancen rangen, verloren viele Plantagenbesitzer im Süden ihre wirtschaftliche Grundlage. Der Krieg veränderte das Verständnis davon, was es bedeutet, US-Bürger zu sein; unzählige Menschen mussten ihr Leben von Grund auf neu ordnen.

Möchten Sie einen ähnlichen Zeitstrahl erstellen? EdrawMax ermöglicht professionelle Diagramme ohne Design-Vorkenntnisse – einfach und schnell. Probieren Sie es aus.

edrawmax logoEdrawMax Desktop
280+ Diagrammtypen erstellen
Windows, Mac, Linux (läuft in allen Umgebungen)
Professionelle eingebaute Ressourcen und Vorlagen
Professionelle Software für Unternehmen
Datensicherheit auf Unternehmensebene
edrawmax logoEdrawMax Online
280+ Diagrammtypen erstellen
Zugriff auf Diagramme überall und jederzeit
Vorlagen Community
Teammanagement und Zusammenarbeit
Persönliche Cloud und Dropbox-Integration

Anna Schäfer
Anna Schäfer Sep 25, 25
Artikel Teilen: